MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357623670625_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1866 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1866

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)
  • Moderne Erneuerung antiker Gefässformen.
  • Die Goldfäden der mittelalterlichen Brocatweber und Bildsticker.
  • Ein Votum über Kunstgewerbe und die Nürnberger Kunstgewerbeschule.
  • Literaturbericht.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai v. J.
  • kirchlichen Kunstwerken des Mittelalters.

Volltext

jetzt aufkommende Linienmanier im Kupferstich derart übertrieben, dztss es als ein Triumph 
der Kunst betrachtet wird, ein ganzes Bild in einer einzigen ununterbrochenen Linie aus- 
zuführen. Dagegen verfällt der Holzschnitt, für welchen die Zeit den Sinn verloren hat. 
Im Ornament herrscht Usberladung und Schwerfiilligkeit. In der Tracht erstarrt die Ueber- 
Rille des datternden und bsuschenden Stoffes zum Wulst, bei den Frauen kommt zuerst 
der Reifmck in Gunst, von Spanien aus verbreiten sich die steifen Kleiderformen und die 
dunklen Farben in denselben. Die Reaction des Natürlichen ging von den Niederlanden 
aus, wo Bub ens malte, das Genrebild entstand, wo man anfing die Landschaft als selbst- 
ständiges Kunstobject zu behandeln und zu studiren. In Deutschland brachte der dreissig- 
jährige Krieg wieder eine fmiere, malerische Tracht auf, zu deren charakteristischen Merk- 
malen die Vorliebe Hi: Spitzen gehört. Aber nach dem Kriege drang sofort ein plumper, 
bäuerischer Schnitt vor. Die Kleinkunst artet in Kiinstelei aus und verliert sich endlich 
im Handwerk, der Geschmack ist vollends verwildert, und die geschraubte Sprache, die 
Neigung fiir Pracht und Pomp auf dem Theater bereiten die Alleinherrschaß französischer 
Sitte und französischen Geschmacks vor. 
Kleinere Mittheilungen. 
(Flllal-Ausstellung drs üsterr. Museums In llrünn.) Die Ausstellung von 
Gegenständen der Kunstindustrie, welche der miihrische Gewerbe-Verein in den Monaten 
Decexnber und Jänner veranstaltete, und iiir welche eine g-rössere Anzahl von Objecten des 
Museums den Grundstock abgegeben hat, ist kürzlich zum Abschluss gelangt. Sie war 
von beiliiulig ZUDO Personen besucht gewesen, welche sich übereinstimmend günstig über 
den vorwiegend künstlerischen Charakter der Ausstellung und die Schönheit der sus- 
gestellten Objecte geäussert haben. Die vom Museum eingescndeten Gegenstände bestanden 
in architektonischen Zeichnungen (vom Dombaumeister Friedr. Schmidt, Architekten 
H. Ferstel, Storno n. A.), in Arbeiten der Kleinkünstß, in einer Reihe photographischer 
Darstellungen, in Industrie-Artikeln (Teppichen, Tapeten), in Cartons zu Glasgemälden, in 
galvanoplastischen Rsproducüonen von C. Haas in Wien, Stickereien und Geweben von 
G. Giani in Wien, Spitzen von M. Faber ä Comp. u. E. An diese Exposition des 
Museums reihten sich mehrere Ausstellungen knnstgewerblicher Etablissements in Brünn, 
so von Binder 8: Zajiczek (ein Baartnch), M. Novitzky (Bänder), Lukessel (ein 
Betstnhl), Herter St Bnlzareck (Uhren), Hölzl (Oelfarbendmckbilder), Keiner 
(Collection von Lsckwaaren), Pick (Glasfabricate); ferner Holzimitationen, Metallwsaren 
und manche nicht in das Gebiet der Kunstwerke einschlägige Gegenstände, über welche 
insgesamrnt sich ein an das Museum eingelungter Bericht des Gewerbevereins-Secretiirs Herm 
Dr. Migsrka sehr günstig ausspricht. Die Zahl der Nummern der Ausstellung betrug 
ungefähr 200. . 
(Stelermürkiseher KunstIndustrie-Vereln In Graz.) Die statutenlniissige 
General-Versammlung des Vereines zur Förderung der Kunstindustrie in Steiermark ist 
auf Sonntag den 18. März bestimmt. Die damit zu verbindende Ausstellung wird vorn 
1B. Miirs bis 2. April dauern, nach Umständen aber auch über diesen Zeitpunct ver- 
liingert werden. Von Seite des österr. Museums wird diese Ausstellung, sowie die vorig- 
jihrige, mit einer grösseren Anzahl von Gegenständen beschickt werden. Dem steier- 
mirkischen Vereine sind in jüngster Zeit einige beachtenswerthe Geschenke zugekommen, 
darunter eine Serie vortreüicher Gypsabgiisse von Medaillen aus dem 15.-19. Jahrhundert. 
Die jeden Sonntag stattfindenden kleineren Ausstellungen haben den Besuchern derselben 
im laufenden Winter eine Reihe interessanter Objecte vorgeführt, so kürzlich eine Exposition 
des Dr. Snlviati in Venedig, in welcher nebst grossen Mosaikbildern auch Würfel in 
allen Farben, Formen und Grössen, einige alte Würfel aus der Marcnskirche in Venedig, 
von der Sophienldrche zu Constantinopel, ferner Steinwürfel von antiken Mosaikfussbüden, 
dann Bruchstücke und Abbildungen solcher Mosaikfussböden, sowie eine Anzahl kleinerer 
Mosaikbildchen aus Rom, Schmuckgegenstände mit Mosaiken aus Rom und Venedig, ein- 
gelegte Mannornrbeiten u. H. enthalten waren. Von modernen Arbeiten hat ein kleines 
Altiirchen im Style der spätesten Gothik, vom Bildhauer Gehiel in Graz geschnitzt, nach 
Zeichnungen des Architekten Essenweiu und für die Seminarcapelle in Agram bestimmt, 
verdiente Anerkennung gefunden. Ein Glasfenster im Style der Splitgothik für die Kirche 
zu Grebnitz bestimmt, nach Entwürfen von Essenwein und Cartons von J. Klein in 
Wien, ist in der Grauer Stadtpfarrkirche für einige Zeit zur Ansicht aufgestellt. Dasselbe 
ist aus der Glasmalerei-Anstalt von Mador, Stadl k Neuhaussr in Innsbruck hervor- 
gegangen und zeigt erfreuliche Fortschritte dieser Anstalt. 
(Das Original-Modell Thorwaldsems zum Löwen von Luzern.) Unter 
den in letzterer Zeit im Museum neu aufgestellten Gegenständen befindet sich auch das
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1866. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment