MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357623670625_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1866 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1866

Artikel

Titel:
Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai v. J.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)
  • Moderne Erneuerung antiker Gefässformen.
  • Die Goldfäden der mittelalterlichen Brocatweber und Bildsticker.
  • Ein Votum über Kunstgewerbe und die Nürnberger Kunstgewerbeschule.
  • Literaturbericht.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai v. J.
  • kirchlichen Kunstwerken des Mittelalters.

Volltext

6" im Durchmesser und stellt Maria mit dem Jeaukinda vor. Aus dem Kloster Rain in 
Steiermark ist ein schönes Elfenbeiurelief aus dem 14. Jahrhunderte ausgestellt. Die Samm- 
lung von Gypunoiollen für kirchliche Kleinkunst ist durch eine Reihe von Gefiuen 
vermehrt worden, deren Originale nich in den rheinländischen Kirchenachiitzen beündnu. 
BIBLIOTHEK. 
Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im 
Monate Hai v. J. 
(Forleetluug und smuu au! dem Jinuer-Eehe.) 
Treschel, Hugo. Zeichenschule in Wandtafeln zur Vorbereitung für das Naturzeichneu 
und zur Erleichterung des theoretischen Zeiehenuuterrichts (der Perspective und der 
Projeetianslehre), für Gymnasien. Realsclmlen, Bürger, Volks- und Töchterschulen, so- 
wie Sir Selninnrieu und Fortbildungsechulen. Tafeln in gr. Fol. Text in 4. Berlin, 
Nieolni, 1865. (656) 
Tylor, Alfred. Industrie und Schule. lllittheilungen aus England. Auf Veranlassung 
der kgl. würtembergischen Centreletelle für Gewerbe und Handel deutsch bearbeitet von 
Bernhard von Gugler. Mit einem Anhang des Bearbeiter: über englilches Unterrichts- 
wesen. Stuttgart, Nitzschke. 1865. 8. (630) 
Ungewitter, G. G. Entwürfe zu einfachen Grabsteinen zum Gebrauche für Steinmetzen. 
Glogau, Flemming. (618) 
- -- Lehrbuch der gothilchen Constructionen. Nebst einem Atlas mit 47 liihographiechen 
Tafeln. Leipzig, Weigel, 1859-64. 8. Atlas Fol. (626.) 
Vogiie, le comte Melchior de. Syrie centrale. Architecture civile et religieuse du 1" au 
VIP eiecle. Paris, Noblet et Baudry, 1865. 4. (580) 
Waagen, G. F. Kunstwerke und Künstler in England. 2 Thle. Berlin, Nicolni, 1837 
u. 1838. 8. (590.) 
Wering, J. B. Examples of ornnmantal art in Glßss und Ennmel, selected irom the 
collectiuns of Hi: grace the duke of Buccleuch etc. Chromolithopaphed by B. Bed- 
' ford. Druwings on wood by R. C. Dudley. With an essay by A. W. Franks. Landau, 
Duy und Son, n. J. Fol. (624) 
- - Exnmples ot weawing und ernbroidery. Selected from the royal and other collecidonl. 
Chromolithographed by B. Bedford. Drawings on wood by R. C. Dudley. With essays 
by Owen Jones und Digby Wyltt. London, Day und Sun, o. J. Fol. (625) 
Wasserleitung. Braucht Wien eiß neue Wasserleitung oder nicht? Einige Worte zur 
Wiener Wasserversurgungsfrage im J. 1865. Von U. V. W. Wien, Wnldheim und 
Förster. 8. (581) 
Zunetti, Vincenzo. Ln famiglin Bigaglia ed i principali snoi rnmi. Studie storico. Venezia, 
Antouelli, 1865. 4. (651) 
 
Gypsabgüsse 
VOD 
kirchlichen Kunstwerken des Mittelalters. _ 
Bei dem Bildhauer Fr. Küsthardt in Hildesheim sind eine beträcht- 
liche Anzahl werthvoller Abformungen von kirchlichen Kunstwerken des Mittel- 
alters zu haben. Der Verfertiger sendet das gedruckte Preisverzeichniss der- 
selben anf Verlangen an Museen und Private zur Ansicht ein. 
Es ist in der Kunstwelt bekennt genug, wie Hildesheim insbesondere und verschie- 
dene Nnchbnrstääte und Orte noch im Besitz der ausgezeiehnetsten alten interessanten Kunst- 
werke des romanischen Stils sind, welcher einst in Niedersachsen eine so hohe und frühe 
Blüte erreichte. Herr Kiisthardt in Hildesheim hat die bedeutendsten dieser Gegenstände 
geformt und das österr. Museum, welches eine grosse Anzahl seiner Gypsßbgiisse kindlich 
erworben hat, kann mit ihrer Ausführung und Preiswiirdigkeit nur seine Zufriedenheit sus- 
sprechen. 
Verlag des k. k. österr. Museums. - Druck von Cnrl Geroldhi Sohn.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1866. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment