MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357623670625_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1866 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1866

Artikel

Titel:
Moderne Erneuerung antiker Gefässformen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)
  • Moderne Erneuerung antiker Gefässformen.
  • Die Goldfäden der mittelalterlichen Brocatweber und Bildsticker.
  • Ein Votum über Kunstgewerbe und die Nürnberger Kunstgewerbeschule.
  • Literaturbericht.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai v. J.
  • kirchlichen Kunstwerken des Mittelalters.

Volltext

gemacht, sind iiir uns ohne alle Bedeutung; wir müssen sie bei der Wieder- 
erweckung antiker Gefassformen vollständig fallen lassen und thun, als ob 
sie nicht vorhanden wären. 
Allen Nachdruck müssen wir zunächst auf die Form der Gefasse 
legen und diese nicht blos der Nachbildung, sondern vor allem dem Stu- 
dium empfehlen; denn nicht alle Gefassformen sind dem modernen Zwecke 
angemessen, sondern sie müssen für denselben erst eingerichtet werden. 
Todtenurnen brauchen wir nicht mehr, Mischkrüge wenigstens nicht von 
Thon, und unsere Trinkgefasse haben eine so eigene Gestaltung und sind 
befahigt, so schöne Formen anzunehmen, dass wir sie kaum mit den 
niedrigen gehenkelten Trinkgefassen der Alten vertauschen werden. Wohl 
aber liessen sich diese für unsere Kaifee- und Theetassen, welche heute 
keineswegs zu viel Schönheit zu erkennen geben, in Verwendung brin- 
gen, wie die Krater- oder Mischkrugformen für Champagner-kühler und 
Punschbowlen dienen könnten. Diejenigen Gefassformen der Alten, welche 
am leichtesten zu benützen wären, sind die Giessgefisse, und sie würden 
auch durch die Uebertragung auf ein anderes Material, auf Glas und Por- 
cellan, am wenigsten von der Reinheit ihrer Contouren einbüssen. Das- 
selbe dürfte mit den Flaschenformen der Fall sein. 
Aber nicht allein die G1undgestalt, der Bau der Gontour ist es, worauf 
der heutige Künstler bei den antiken Gefassen zu achten hat; er muss auch 
das Detail studiren , z. B. das Verhältniss, den Ansatz und Auslauf der 
Henkel, die Bildung des Ausgusses, das Verhältniss des erhabenen oder 
gemalten Ornamente zu dem Ganzen wie zu den Theilen, wie es sich an 
die Glieder ansehliesst, wie es sich über den Raum vertheilt, wo und wie 
die figürlichen Darstellungen angebracht sind. Endlich soll er die Har- 
monie der ganzen Erscheinung eines antiken Gefasses in's Auge fassen, 
die Unterordnung der decorativen Theile unter das Ganze, die milde Har- 
monie der Farben, welche nie so grelle Gegensätze bilden, dass der Be- 
trachtende darüber vergisst, der Schönheit der Linien zu folgen. 
Wir betonen nochmals, dass das Studium der alten Formen das- 
jenige ist, worauf es ankommt; mit der blossen Nachahmung und Co- 
pirung bleiben wir stehen oder kommen zu Missgriiifen, wie diejenigen, 
welche wir bereits erwähnt haben. Welche Früchte dieses Studium, mit 
weiser Berücksichtigung der veränderten Umstände und des anderen Ma- 
terials - indem in den meisten Fallen Glas an Stelle des Thons zu treten 
hat - haben kann, das sahen wir an englischen antikisirten Glasgeiässen 
auf der letzten Dubliner Ausstellung, welche uns in ihrer allseitigen Voll- 
endung fast wie das Ideal dessen vorgekommen sind, was wir uns für 
dieses Genre wünschen und denken können. J. Falke.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1866. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment