MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357623670625_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1866 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1866

Artikel

Titel:
Die Goldfäden der mittelalterlichen Brocatweber und Bildsticker.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)
  • Moderne Erneuerung antiker Gefässformen.
  • Die Goldfäden der mittelalterlichen Brocatweber und Bildsticker.
  • Ein Votum über Kunstgewerbe und die Nürnberger Kunstgewerbeschule.
  • Literaturbericht.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai v. J.
  • kirchlichen Kunstwerken des Mittelalters.

Volltext

Die Goldfäden der mittelalterlichen Brocatweber und 
Bildsticker. 
Dr. Franz Bock sagt in seiner Geschichte der liturgischen Gewänder 
des Mittelalters (Bonn 1859 S. 42) bei der Beschreibung eines saracenischen 
GoldstoEes aus dem I3. Jahrhundert: 
„Diese Goldfaden sind von sehr merkwürdiger Beschaüenheit; sie 
sind nämlich nicht rund als Fäden gedreht, sondern gleich wie dünne 
Riemchen platt geschnitten; dienoch ziemlich starke, dem Auge wohl- 
thuende Vergoldung ist blos auf der einen Seite des Iiementijrmig platten 
Fadens appliciit: die Kehrseite des in Rede stehenden Gewebes lässt den 
auf der Hauptseite vergoldeten Platttaden bräunlich (ohne Vergoldung) zum 
Vorschein kommen. Trotz emsiger Nachforschungen lässt sich bis jetzt 
zur Stunde weder der Urstoif des gedachten Fadens angeben, noch ein 
Nachweis iiihren, mittelst welchen Bindemittels auf dem zarten Riemenfaden 
eine solche schöne und solide Vergoldung aufgetragen werden konnte. Die 
Ansicht gewichtiger Stimmen sprach sich dahin aus, dass die Substanz 
des Fadens kein animalisches, sondern ein vegetabilisehes Product sei. 
Man war der Meinung, diese Fäden, welche auf der Kehrseite das Aus- 
sehen einer zarten Pilanzenrinde bieten, riihrten von einem faserreichen 
Gewächse her (etwa der Papyrusstaude, dem Byssus?) Diese feinen 
Pilanzenhäutchen (Bast) wären im Oriente in grossen Quantitäten auf einer 
Seite vergoldet worden und bis ins späte Mittelalter den occidentalischen 
Webereien als fertiges Goldgespinnst, als Waare, zugekommen." 
In einer Anmerkung zu dieser Stelle heisst es weiter; 
„Auf chemischem Wege haben wir von bedeutenden Fachmännern in 
Lyon, Paris und Berlin die Goldfäden in den Geweben des Mittelalters 
vom 10. bis 15. Jahrhunderte analysiren lassen: indessen führte diese Unter- 
suchung zu keinem bestimmten Resultate. Es wäre vom grössten Interesse 
Fir eine billige Herstellung von Goldgeweben, namentlich zu kirchlichen 
Zwecken, wenn man heute wieder einen solchen Goldfaden, wie sie das 
ganze Mittelalter zu kirchlichen Ornaten anwandte, darstellen könnte. Dass 
diese präparirten Fäden mit eigenthümlicher Vergoldung nicht so theuer 
als unsere heutigen Goldfaden gewesen sein müssen, geht schon aus dem 
Umstande hervor, dass bei den älteren Geweben bis zum 16. Jahrhunderte 
seltener Brochirungen in Gold vorkommen, sondern zur Darstellung von 
Golddessins in der Regel der Goldfaden als Einschlag der ganzen Breite 
der Kette entlang durchläuft." 
Als die Beck'sche Sammlung in den Besitz des k. k. Museums Fir 
Kunst und Industrie überging, wurden erneute Untersuchungen über diesen 
Gegenstand als wünschenswerth bezeichnet. Ich habe mich dieser Arbeit 
unterzogen und das Resultat derselben ist folgendes: Bei den Goldfäden, 
an welchen die Vergoldung auf organischer Grundlage ruht und wie sie
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1866. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment