MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357623670625_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1866 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1866

Artikel

Titel:
Ein Votum über Kunstgewerbe und die Nürnberger Kunstgewerbeschule.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 5)
  • Moderne Erneuerung antiker Gefässformen.
  • Die Goldfäden der mittelalterlichen Brocatweber und Bildsticker.
  • Ein Votum über Kunstgewerbe und die Nürnberger Kunstgewerbeschule.
  • Literaturbericht.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai v. J.
  • kirchlichen Kunstwerken des Mittelalters.

Volltext

73 
den Dualismus des Kunstgewerbes; Maler und zugleich Bildhauer, hat er, 
selbst ein ausserordentliches Lehrertalent, die richtigen Kräfte um sich zu 
versammeln gewusst, welche ihn in dem pädagogischen Theil seiner Auf- 
gabe trefflich unterstützen. Eine Sammlung von Studien der Nürnberger 
Anstalt machte vor zwei Jahren in München, später in Wien und Karls- 
ruhe gerechtes Aufsehen; sie bestand aus Schülerarbeiten der Anstalt, 
welche so zu sagen die Mustervorlagen eines grossen Examens ausmachten; 
es waren die plastischen Modelle und Reliefs von Friesen, Gesimsen und 
Ornamenten hoher und höchster Gattung, von den Urtypen der Natur in den 
Blattfonnen durch die Ordnungen des griechischen und mittelalterlichen 
Styls hinaufsteigend bis zu dem architektonischen Aufbau eines Schrankl. 
einer Kanzel, eines Altars, mit Beigabe der zeichnerischen Bearbeitung des 
Plastischen, um die Unterrichtsmethode des wechselnden Stotfs zu zeigen; es 
waren endlich die Uehungen der akademischen Kunst, die Ccpien der Antike, 
die Studien nach dem menschlichen Körper, vom einfachen Actmodell an 
bis zur plastischen Schönheit der Gewandmctive, der lebensgrossen Gestalt 
und des Chnrakterkopfs." 
Ferner verlangt F. Dietz , dass an allen Kunstschulen Architektonik 
und Ornamentik gelehrt werde; denn die Mutter aller Ornamentik ist 
die Architektur. Der letztere Satz ist, so berechtigt das Petitum selbst 
erscheint, wieder nur halbwahr, denn es ist nicht richtig, dass „die Leh- 
rerin aller Ornamentik die Architektur ist"; die Kunstgeschichte lehrt im 
Gegentheil, dass die Entwickelung des Ornamentes zu einem grossen Theile 
ganz unabhängig von der Architektur ist. 
Dietz täuscht sich auch in dem Puncte, wenn er meint, dass 
ein allgemein giltiges Bild-, Form- und Mustergesetz „die Fabrikanten 
zwingen  würde, wirkliche Künstlerkräfte in die betreffenden Industrie- 
zweige einzuiiihren"; denn der Fabrikant braucht nicht solche Männer, 
wie man sie in der Regel unter dem Ausdrucke nwirkliche Künstlerkrätte" 
versteht, sondern er braucht tüchtige und gut geschulte Kiinstlerkräfte, die 
es vermögen, auf die Kunstanforderungen eines speciellen Industrie- 
zweiges einzugehen. 
Recht aber hat Dietz, wenn er von einer intelligenten Ptlege der 
Kunstgewerbe und der Förderung der architektonischen Studien an Kunst- 
schulen hofFt, "dass der thatsächlicb überfüllte deutsche Küntlerstand einen 
wohlthätigen Abtiuss seiner Kräfte nach der realen Seite des Lebens ge- 
wänne, während die erworbene grössere wissenschaüliche Bildung dem 
Träger der idealen Kunst nur zum Heile gereichen würde". 
Gegenwärtig regen sich auch in Oesteneich immer mehr Stimmen, 
welche eine Reorganisation der Gewerbeschulen und speciell die Gründung 
einer mit dem österr. Museum in Verbindung tretenden Kunstgewerbeschule 
verlangen. Unter den in jüngster Zeit ausgesprochenen Voten nimmt den 
ersten Rang das Urtheil ein, welches in dem trefflich redigirten „Jahr-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1866. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment