MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1889)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357633288022_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1889
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1889

Artikel

Titel:
Vermehrung der Sammlungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1889)
  • Einband
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Ausstellungen.
  • Vermehrung der Sammlungen.
  • Publicationen und Reproductionen.
  • Vorlesungen.
  • Die Kunstgewerbeschule.
  • Personalien und besondere Begebenheiten.

Volltext

reliquiar und Reliquiar des Chrysogonos, rnmanisch (Orig. in Zara), sämmtliche vier 
letztgenannte Gegenstände Gslvanoplastik; Kaffeekanne, Silber mit Holzhenkel, 18. Jahrb.; 
Deckelkrug, Silber vergoldet, 16. Jahrh.; Salzfass, Silber, 18. Jahrh.; zwei Messer nebst 
Gürtel, dalmatinisch, Silber, Anfang des 19. Jahrh.; Kalpakschmuck (xForgöc-Federhslter), 
Silber und Emsil, 18. Jahrh.; Dose, Eisen mit Silber- und Goldauflsgen, 1B. Jahrh.; Petschaft, 
Silber, 18. Jahrh.; Leuchter, romsnisch, Buckelbecher, Salzfass, 16. Jshrh. (Galvanoplastik); 
Reliquiar, Figur eines stehenden Engels, ein Ciborium, 13. Jahrh., ägyptische Aegide, 
ägyptischer Siegelring, Medaillen mit Anton v. Lothringen, Taschenuhr, ein Kelch mit 
einer Patene von 1555, Bügel einer Tasche, eine Schreibtafel Elfenbein mit Metall- 
(assung, Handspiegel, Statuette Arion, sämmtlich Galvanoplastik von Christofle 81 Cie.; 
Kanne (Orig. Silber vergoldet, im Domschatze zu Kronstadt) mit drei getriebenen Medail- 
lons, 17. Jahrh., desgleichen (Orig. ebenda) 17. Jshrh., zwei Kannen (Orig. im Besitze 
des Herrn Heinr. Kautsch, Silber vergoldet) mit getriebenen Ornamenten und Figuren, 
16. Jahrh.; Salzfass (Orig. Privatbesitz, desgl.) 16. Jahrh., särnmtlich Galvanoplastik von 
Karl Haaa (Nr. 136, 137, 176, 194„ 199). 
Neue Arbeiten. Deckelvase braun, zwei kleine Deckelvasen blau mit Tulpen, 
Email von Frl. Fanni Rokko; Deckelvnse türkisblau rnit Weiß, Schwarz und Gold, kleine 
Vase türkisblau rnit Weiß und Gold, zwei kleine Vasen auf Kugelfüßen türkisblau mit 
Weiß, Gold und Schwarz, Ernail von Frl. Adele v. Stark; Schale auf hohem Fuß, mit 
RalfaePs Poesie in Limousiner Email von Frl. A. Wahrmund; Schreibgarnitur, Email auf 
Kupfer von Prof. Hans Macht; Prunkschüssel von Dörflinger und Gebrüder Frank, nach 
Zeichnung von Director Storck und den Professoren Karger und Schwanz getrieben in 
Silber und mit Muschelplastik; Kelch von Brix 61 Anders und Zasche, nach Entwürfen 
der Professoren Karger und Herdtle, Silber vergoldet und Email; Blurnengefiß, Silber, 
von Anton Häusler. Sämmtliche Gegenstände hergestellt aus dem Hoftiteltaxfonds. Ferner: 
ein Paar iapanesische Vasen, Email cloisonne auf Porzellan; Claretjug aus Skrinagar 
(Kaschmir) Email; chinesischer Emailteller aus Peking. - 
2. Bronze, Eisen, Messing, Stahl, Zinn. 
Aeltere Arbeiten: Zinnschlüssel rnit den zwölf Aposteln, 17. Jahrh.; Thür eines 
Sacramentshäuschens, Eisen, gothisch, 15. Jahrh.; Sandale, zweitheilig, Bronze, antik; 
dreiundsechzig Spindeluhrkloben, Messing vergoldet, gravirt, 18. Jahrhq Siulchen, Bronze 
vergoldet, italienisch 16. Jahrb.; vier Theekannen, Messing gravirt, Altpersisch. 
Neue Arbeiten: Zwei Wandleuchter, Bronze und Glas, entworfen von Director 
Storck, rnodellin von F. Schindler, ausgeführt von Bakalowits und Hanusch (Hoftitel- 
taxfonds). 
3. Keramik. 
A e l t e r e A r b e i t e n: Katfeeschale mit dem Bildnisse Laudon's, Porzellan, 
18. Jahrlm; Ofenrnodell grün, Thon, 16. Jahrb.; Tete-ä-tete: Zwei Kännchen und Platte, 
Faience 18. Jahrh.; Kaifeeschale nebst Unterschale roth, Porzellan, Franltenthal, 18 Jahrh.; 
Unterschale blau rnit Reliefgold, Porzellan, Meißen, 18. Jahrln; kleine Vase mit Streublurnen, 
Porzellan, Rudolstadt, 18. Jahrhn, Majolicaschale mit dem bethlehemitischen Kinderrnord, 
Urbino, 16. Jahrl-n; desgleichen Dat. 1534 FX.; Besteck: Gemüselötfel, Esslölfel, Messer, 
Gabel mit dem Sulkowskfschen Wappen, Porzellan, Meißen, 18. Jahrh.; Kaifeeschale, 
Porzellan, Nyon, 18. Jahrh.; Kaifeeschale, Porzellan (R. g. RegensburgZ), 18. Jahrh.; 
Theekanne, braun, in Silber, Böttgerporzellan; Schreibzeug in Form einer Kommode, 
Porzellan, Höchst, 18. Jahrh.; Kaffeeschale mit Golddecor, Porzellan, Fürstenberg, 18. Jahrln; 
Theekanne, braun, rnit Ernail, Steinzeug, chinesisch; Kreussener (Bayreuther) Krug rnit 
Jäger und Hirschen, 18. Jahrh.; Kanne, Marburger Steinzeug, 1B. Jahrh.; Schreibzeug, 
achtzehn Stück Fliesen mit Reliefrualerei und dreiundzwanzig Fliesen, bemalt, Thon, 
18. Jahrh.; Schale, rothfigürlich mit Bntführungascenen, Schale, schwarzligürlich mit 
Augen, Amphora, schwarzligürlich mit Sirene und Discuswerfer, Thon, sämmtlich aus 
Orvieto; antik. ' 
Neue Arbeiten: Vase mit mythologischen Darstellungen und Bmnzemontirung, 
ausgefühtt von Radler 61 Pilz (l-loftiteltaxfonds); Blumenvsse, grünblau mit eingelegtem 
Blumendecor, aEismuschelc, tiefblau mit Golddecor, Teller mit Apfelblüthen und Vögeln 
bemalt, ssmmtlich aus der k. Porzellanmanufactur Berlin; Teller, die Fahne mit Blumen, 
der Rand rnit Goldornarnent auf licbtblauem Grunde, Porzellan, Sevres 1888; Dcckelkrug
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Steiermark
8 / 153
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment