MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1894)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357637232904_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1894
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Vermehrung der Sammlungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1894)
  • Einband
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Ausstellungen.
  • Vermehrung der Sammlungen.
  • Publicationen und Reproductionen.
  • Vorlesungen.
  • Die Kunstgewerbeschule.
  • Personalien und besondere Begebenheiten.

Volltext

Uypsabguss des lrapan-uenlttnals aus Adamklisst (uobruusctta), ausgestellt von uurator 
Nikolaus Dumba; Nahtischchen und Platte, chinesisch, ausgestellt von Ludwig Welk- 
hamer; Fahne der marianischen Congregation der Kaufleute, ausgestellt von der Con- 
gregatian der Kaufleute; Rosenkranz aus Sierta Leon (Gold), ausgestellt von Franz Pille- 
witzer in Traunstein in Bayern; gestickt: Tischdecke, von Frau von Wening-lngenheim; 
gesticktex Bild der Madonna von Czenstochau, ausgestellt von Frl. Pydynkowska in Krakau; 
to Kilims, z Paar Vorhänge, 7 Tischdecken, 3 Schürzen, 4 Makarten, ausgestellt von 
Dr. Clemens Sokal in Wien; gestickte Mitra und Messgewand, ausgestellt von Frl. Emilie 
Pydynkowaka in Krakau; Aehrenkreuz, geschnitzt aus Holz, Arbeit eines Autodidakten, 
ausgestellt vorn Director des Laibacher Strafhauses Paraskovich; 4 Elfenbeinschnitzereien 
und t Paar Manschettenknöpfe, gleichfalls aus Elfenbein, vorn Vorigen. 
Von auswlrtigen Ausstellungen sind Seitens des Museums jene zu Antwerpen 
(Weltausstellung), Lemberg (Landesausatellunß): Pi-ibram (gewerbliche, land- und 
forstwirthschaftliche Ausstellung) und Brünn (Schmuckausstellung) bescbickt worden. 
Ausgeliehen wurden rund 350 Objecte aus den Sammlungen des Museums. 
lI l . 
Vermehrung der Sammlungen. 
Durch Ankauf wurden die nachfolgend benannten Gegenstände erworben: 
1. Edles letnll und Emall. 
Aeltere Arbeiten: Anhenker, Silber und Srnuragd; Kelch, italienisch, Silber 
vergoldet; Kreuz mit Niellen und ägyptischem Porphyr, Silber vergoldet; Ring mit 
Wappenschild aus Topas, Gold; deegL, mit Rubin und Diamnnten, Gold; Becher, rus- 
sisch, Silber und Email; Anhenker, russisch, mit in Holz geschnitztem Heiligenbilde, 
Silber und Emnil; Halsband, indisch, Steinpasten und vergoldetes Silber; l-lnrnudel, 
Silber vergoldet; Ohrgehlnge, antik, Gold und Steine; Handschsr, Silber und Stahl; 
Kelch mit Drnhtemail, siebenbürgisch, 16. Juhrlm, Silber und Kupfer; Candymesser mit 
Scheide aus Schilfrnbr, singhelesisch, Goldschmiedearbeit; Ring rnit Hinterglasmalerei, 
Gold; Leuchter, Email; Spieldose mit Miniatur, Gold; Siegelring, siebenbürgisch, Silber 
vergoldet; Kapsel-Medaille mit Fnrstenbildern von l-Ieuberger 1815, Silber; Goldbecher 
aus Vaphio, mykenisch (Galvanoplnstik); desgL; Schließe, bez. G. Z. Amsterdam, Silber; 
desgL, verputzte Marke, münsterlündisch, Silber; desgl. ohne Marke, munsterldndisch, 
Silber; Kreuz mit Christus und blauem Stein, munsterländisch, Silber; desgl. griechische 
Form, munsterländisch, Silber; Zuckerkorb mit Silberfassung, und -Scheere, englisch 
1771, Silber und Glas; Kästchen, Silber und Emnil; Anhenker mit Perle, Silber vergoldet; 
Ring mit kleinen Rubinen, Gold; desgl. mit Stnrhemberg, Silber vergoldet; Taufmednille, 
Wien 1818, Silber; Mantelschließe, siebenbnrgisch, Silber vergoldet und Steine; Tabaks- 
dose, 13. Jehrb., 2. Hälfte, Silber; Reliquienkapsel, I8. Jahrh., Silber und Ernuil; Ring 
mit länglichen: Plättchen, Gold und Ernnil; Pnrfßmltapsel, Achnt und vergoldetes Silber; 
1 Ohrgehange, Gold, Topas und Perlchen; Kamm, Goldbronze und Amethysten; desgl. 
Goldbronze und Carneole; Sehlüsselhnken, Gold; Anhenker, Silber und Straß. 
Neuere Arbeiten: Ring mit Christuskopf, Gold in Blutjaspis (Hoftiteltaxen- 
fonds); desgl. mit Amor, Gold, Rubin und Rauten (Hoftiteltnxenfonds); desgl. mit einem 
Kopfchen (Hoftiteltuxenfonde); dcsgl. (Hoftiteltaxenfonds). 
2. Bronze, Eisen, Messing, Stahl, Zinn, Kupfer. 
Aeltere Arbeiten: Aquumnnile, Löwin, Bronze; Storch, japanisch, Bronze; 
Figur, Bronze; desgl. Gürtelschließe, Bronze, vergoldet; Hangeachloss mit Wappen der 
Grafen Seinsheim, 1756 mit Schlüssel, Bronze vergoldet und Stahl; Ornlmentstreifen 
Stil Louis XVL, Pulto mit Ornamenten, Bronze vergoldet; desgL; Nadel, Bronze; Hals- 
keltchen, Goldbronze und Glas; Gefäß (Raucbergefaß) mit Henkel und durchbrochenem 
Deckel, gravirten und gepunzten Ornamenten, Kupfer; Gefäß mit Deckel auf 3 Füßen, 
mit gravirlen und gepunzxen Ornamenten, Kupfer; 8 Beschläge von Kästen, Bronze, 
17.-19. Jahrh.; r Paar Wandleuchter, Empire, Bronze vergoldet; Thurklopfer. Bronze; 
r Paar Wandleuchter, Eisen; Kerzentrager '(uuf langer Holzstange), Eisen; Schlüssel-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment