MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 19)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357698146781_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1867 / 19
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
Die Epochen der Seidenindustrie.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 19)
  • Die Epochen der Seidenindustrie.
  • Imitationen von Druckwerken des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Ausstellungen von Zeichnungen und Modellir-Arbeiten der gewerblichen Zeichenschulen.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Französische Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Italienische Schule.
  • St. Marcus-Bibliothek in Venedig.

Volltext

.124 
dert hinein, als die arabische Seidenindustrie einen Concurrenten erhielt, 
der ihr wiederum im Abendlande den Vorrang ablief. 
Um die Mitte des zwölften Jahrhunderts nämlich waren durch den 
Kriegszug Rogefs des Normannen griechische Seidengewehe nach Sicilien 
und Unteritalien gebracht worden, von wo sie sich nach dem nördlichen 
Italien ausbreiteten und hier, zumal in Lucca, im Laufe des 13. und 14. 
einen neuen blühenden Zustand der Seidenindustrie gründeten. Von Lucca 
wanderten die Seidenarbeiter nach mancherlei unglücklichen Schicksalen 
dieser Stadt nach Florenz, Mailand, Venedig, Genua und anderen Orten 
Norditaliens, und so entstand und erwuchs hier eine Industrie von einer 
Ausdehnung und Bedeutung, dass man diese vierte Periode, die erste 
christliche des Abendlandes, die italienische nennen muss. Sie dauerte 
bis zum Ausgang des Mittelalters oder richtiger bis tief in das 16. Jahr- 
hundert hinein, bis ihr eine neue cismontane Industrie den Rang ablief. 
Künstlerisch begann die italienische Seidenweberei wie ihre Vorgänger, 
d. h. sie imitirte den in der Herrschaft befindlichen Stil, den arabischen. 
Sie eopirte seine Arabesken. Insvhriften, Thierbilder möglichst getreu. 
Nicht gebunden aber durch ein Verbot natürlicher Nachahmung, wie der 
Mohamniedaner, erlaubte sich die italienische Weberei, nachdem sie com- 
merziell erstarkt war, die Thierbilder und Thierscenen freier mit christ- 
lichem Geschmack und christlicher Symbolik zu behandeln, und schloss 
sich andrerseits in der Bildung der Ornamente, des Laubes, der Ranken 
mehr an die Natur an. Zugleich nahm sie figürlich- menschliche Sceuen, 
insbesondere heilige Darstellungen aus der Bibel in den Kreis ihrer Or- 
namentalion auf, die in regelmassigen Abständen so neben einander sich 
wiederholten. Das wnr eine bedeutungsvolle Erweiterung, die insbesondere 
im kirchlichem Gebrauche zur Anwendung kam. 
Die Seidenindustrie diesseits der Alpen ging von italienischen Sei-i 
denwebern aus, welche, wie einst die Lucchesen, durch die Unruhen im 
Laufe des 15. Jahrhunderts aus ihrer Heimath vertrieben wurden und 
theils im südlichen Frankreich, theils in den niederländischen Fabriks- 
städten ein Asyl fanden. Die Thätigkeit der französischen Seidenindu- 
striestadte Tours, Montpellier, vor allen Lyon, beginnt in der zweiten Hälfte 
des 15. Jahrhunderts, diejenige der niederländischen Städte vielleicht schon- 
früher, da hier nicht eigens gezogener Rohstoff, sondern Orientaligchgr und 
spanischer verweht wurde. In diesen französischen, wie in den Handrisch- 
burgundischen Geweben erhielt der ornamentale Arabeskenstil eine neue 
Gestaltung, vorzugsweise durch die gesteigerte Anwendung des Goldes und 
die grosse Prachtliebe des burgundischcn Hofes. Es ist die beste, blühendste 
Zeit der grosshlumigen, stilisirt gemusterten Goldbrocate. 
Das 16. Jahrhundert, in welchem sich die italienische und die fran- 
zösisch - niederländische Seidenindustrie in der Concurrenz die Wage 
hielten, machte die Muster kleiner, zierlicher, aber auch weniger schwung-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment