MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 28)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357707857203_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1868 / 28
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Die Kunstindustrie Englands.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 28)
  • Die Histoire du Travail auf der Pariser Ausstellung.
  • Die Kunstindustrie Englands.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

74 
16. oder dem 17. Jahrhunderte an und machte daher einen ziemlich ein- 
heitlichen Eindruck. Es erschien, da doch Vollständigkeit aus dem schon 
erwähnten Grunde des Raummangels nicht angestrebt werden konnte, an- 
gemessener, wenigstens eine ffirydie Niederlande bedeutungsvolle Epoche 
gut zu repräsentiren. 
Die für die Geschichte der Arbeit Deutschlands bestimmten, aber 
so gut wie leer gebliebenen Räume trennten die Niederlande von Oester- 
reich, bei dem angelangt wir nun den ganzen Kreis durchzogen haben. 
Der Oesterreich angewiesene Raum genügte eben so wenig wie der 
anderer Länder, mit Ausnahme Frankreichs, zur Entfaltung, man musste 
sich daher beschränken und trachten, wenigstens Einzelnes zur Geltung 
zu bringen, wie es denn auch in ausgezeichneter Weise geschehen ist. 
Die österreichische Abtheilung glich einem jener kleinen Kunstcabinete, 
in denen man mit Vergnügen weilt, weil man sicher ist, hinter jeder 
Nummer ein vorzügliches mit {einem Tacte gewähltes Stück zu finden. 
Von solcher Beschaffenheit war die köstliche Collection von Waifen, zu- 
sammengestellt aus den im Auslande ihrem wahren Werthe nach nicht 
genugsam gekannten Schätzen des Arsenales und der Ambraser Samm- 
lung, und jene unter Kaiser Rudolph II. zu Prag verfertigten Prunk- 
gefasse aus Bergkrystall, die einzig in ihrer Art durch ihre Grösse und 
Vollendung der Arbeit, ein steter Anziehungspunkt für die vielen die 
Histoire du travail durchmusternden Kunstfreunde waren. 
Ein würdiges Ehrengedächtniss der nun zu den Todten gehörenden 
Wiener Porcellanfahrik war das aus der besten Epoche ihrer Wirksam- 
keit stammende herrliche Service, Eigenthum der Fürstin Dietrichstein, 
ein von den Pariser Sammlern von Poterie vielbeneideter Besitz. Ich 
kann alle diese Gegenstände als theils von ihren gewöhnlichen Authe- 
wahrungscrten, theils durch ihre zeitweise Ausstellung im Museum he- 
kannt voraussetzen, und übergehe daher hier ihre nähere Beschreibung. 
Ebenfalls nicht geringes Interesse erregten die dem Nationalmuseum 
in Pest entnommenen, zumeist scharf charakteristischen Schmucksachen, 
die mit einigen anderen Objecten in einem Glasschrainke vereinigt, die 
Geschichte der Arbeit in Ungarn darzustellen bestimmt waren. 
Die Kunstindnstrie Englands. 
J. E England schreitet mit Frankreich an der Spitze der Civilisntion; wir dürfen 
also in der Kunstindustrie jenes Lmdee eben so wenig wie in der Frankreichs nationale 
Elemente erwarten, wie wir sie in Ruselnnd, Scandinavien und anderswo gefunden haben. 
Wie die mit völliger Bnchkenntniss und gruseem Geschick nrrnngirte englische Abtheiiung 
des "Munde de l'histoire du trevsil" erkennen lässt, hat es dergleichen künstlerische Ele- 
mente in England auch nie gegeben, wir müssten denn enu in den ältesten Zeiten die 
euiaillirten Schmucksachen aus vorehristlicher und nugelsäeheischer Periode dazu rechnen 
oder die verschlungenen Ornament-Mienen der eltchrietlichen Kunst Irlnnde, die übrigens 
auf der Smaragcliusel nur ihre höchste und bliihendste Ausbildung erhalten heben. Auch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment