MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 28)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357707857203_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1868 / 28
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 28)
  • Die Histoire du Travail auf der Pariser Ausstellung.
  • Die Kunstindustrie Englands.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

83 
stark vertreten sind, Alles, was zu einer gediegenen und billigen Tspetendecorstion noth- 
wendig ist. und fehlen nur die grossen Wsnddecors, welche als Specislität einiger Pariser 
Hänser gedruckt werden. In Oestsrreich stehen vier Fabriken auf der Höhe. dass sle tech- 
nisch ein gedle eues Fshricst liefern. Von diesen hatten Spörlin und Zimmermann das 
Verdienst, die apetenfabriention in Oesterreich einzuführen und in Paris auf der letzten 
Ausstellung allein und swsr würdig zu vertreten. Walzen und Model, verschiedene Papiere 
Rohstoße und Muster dieser Fabrik dienten sur Erklärung des Vortrages. 
Da die rein technische Seite der Fshricstion Zweck der Vorlesung war, so berührte 
Prof. Exner nur sehr kurz die künstlerische Ausbildung und wies nur darauf hin, dass 
man im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten wieder der Farbe ihr volles Recht lasse und 
dass angesehene Künstler sowohl früher wie heute es nicht verschmiihten, für diesen Ar- 
tikel zu componiren, z. B. Schinkel, Violet le Duc, Owen Jones etc. 
Da zum ersten Mole im Museum ein Kunstindustriezweig technologisch besprochen 
wurde, so betonte der Vortragende mit Recht, dass man Leih und Seele im Kunstgewerhe 
oder Handwerk, Fabrication und Kunst, die leider heut sehr selten in einer schaffenden 
Kraft vereinigt sind, nicht an der Stätte trennen dürfe, wo der Fortschritt oder die kunst- 
industrielle Revolution zum Besseren Zweck der Bestrebungen sei, und dass sowohl der 
idealen Kunst wie der nüchtern im Staube und Dunst der Fabriken nach Billigkeit und 
Msssenproductinu ringeuden Technik die Aufmerksamkeit geschenkt werde; letztere wurde 
dem interessanten Vortrsge auch mit reichem Beifalle zu Theil ü). 
Kleinere Mittheilungen. 
(ll. Ferstels Proiect zum Neubau des üsterr. Museums) wurde 
am 30. December dem h. Ministerium des Inneren übergeben. Se. k. H0- 
heit, der Erzherzog Rainer, Protector des Museums, leitete die Eingabe 
mit einer ausführlichen Denkschrift ein, in welcher die Dringlichkeit des 
Neubaues besonders betont und jene Momente besonders hervorgehoben 
wurden, welche bei dem Plane für den Neubau des Museums massgebend 
gewesen sind. Dieser Denkschrift lagen eine eingehende Baubeschreibung 
des Projecles vom Architekten H. Ferstel und die Voten des Auf- 
sichtsrathes der Kunstgewerheschule und der Direction des Museums bei." 
Eine vollständige Abschrift dieser Eingaben wurde gleichzeitig dem 
h. Ministerium für Unterricht und Cultus zugemittelt. 
In dem nächsten Hefte der Mittheilungen werden wir eine ausführ- 
liche Beschreibung des Projectes unseren Lesern mittheilen. 
(Geschenke an das öslerr. Museum.) Architekt Prof. Gottfried 
S ein per inZürich hat dem Museum ein umfassendes Manuscript nldeales 
Museum für Metallotechnik" zum Geschenke gemacht. Der be- 
rühmte Verfasser hat dasselbe in London im Jahre 1852 verfasst, wo es 
als erster Anhalt für die Anschaiiungen im S denbam-Museum diente. 
Es ist in englischer Sprache abgefasst und ent ält 198 Folioseiten. 
Ferner ist dem Museum Voll Prof. Dr. F. X. Neumann eine 
Reihe von Ta etenmustern der Firma. Leroy 81. Bezault, von der. 
Tapetenfabrik eegers in Paris durch Vermittelung des Herrn Professors 
Exner eine Suite von Tapetenmusteru, und von Herrn Prof. J. Klein 
ein Holzleuchter aus dem XV. Jahrh. aus der Holzkirche zu Kauinitz 
zum Geschenke gemacht worden. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 18. Denember: Ein Gipssbguss der 
sitzenden Victoris von Rauch; die Porträtbiiste des Prof. Blnas, mndellirt von Riepel 
in Wien; zweiFigursn, ,Swanhilde" und „dcr Fischerknsbe", modeliiit von Mentzel in 
') Die Vortrige du Herrin Prof. Dr. J. G l I I0: luul W. lila! I wcrdpulk lpilßl In exlinsn bringen. 
Ü!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Ausstellung von Werken asiatischer Kunst aus Wiener Besitz
153 / 172
Nachtragsverzeichnis zum Katalog der Bibliothek, 1: I. - VI. : ca. 1909 - 1918
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment