MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 30)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357711156468_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1868 / 30
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 30)
  • Die Kunstgewerbeschule und der Neubau des österr. Museums.
  • Programm für die Ausstellung des österr. Museums in Reichenberg.
  • Die Histoire du Travail auf der Pariser Ausstellung
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

126 
Elfenbeinrelief mit Orpheus, Eigenthurn des Herrn Wilhelm Nowak; Kupfersticb, Christus 
am Kreuze, von Edelinck, Eigenthnm des Herrn Wiesböck; Gebetbuch aus dem 
13. Jahrhundert mit Original-Einband, Eigenthum der hochw. Minoriteu-Congregation; 
Kränze in Marmor als Denkstein-Verzierungen, aus dem Atelier (1. Hinterleitner; 
Versuche in Graphitarheiten von J. Schönbrunner; Seidengewebe, nach orientalischen 
Motiven aus den Sammlungen des Museums, angefertigt in der Kunstanstalt für Weberei 
und Stickerei von C. Gisni in Wien; Madonnabild, gemalt von Michael Risser. 
Am 21. Februar: Gypsabgiisse nach Reliefs von Johannes Schilling in Dresden, 
nach einer allegorischen Figur von Prof. Hähnel in Dresden und nach einer Porträt- 
biiste Michel Angela's aus der Zeit desselben; ferner ein Spinat aus dem vorigen Jahr- 
hundert mit Glas- und Emailverzierung, Eigenthum des Herrn Löwentbal; gravierte 
Gläser von Herrn Moser in Carlsbad und alte Holzstiihle. 
Am 3. März: Eine Suite von Figuren und Gruppen aus Terracotta, aus den For- 
men der eherual. kaiserl. Porzellanfabrik ausgegossen vorn Herrn De Cente; Büste des 
Anastasius Griin, modellirt vom Bildhauer Ignnz Haag; Relief für einen Jagdkasten, ino- 
dellirt vom Bildhauer J. Schönfeld; Stationsbilder für die Kirche St. Peter in der Au, 
componirt und in Tsmpera gemalt von Friedrich Staudinger; Faeade des Zinshauses 
der Frau Th. Wasserburger, entworfen und ausgeführt vom Architekten Alois Wurm; 
mittelalterliche Kunstwerke Gerona's, aufgenommen und gezeichnet vom Architekten Fe- 
renez Schulz; mittelalterliche Lsbknchenmodelle, Eigenthum des Architekten F. Schulz; 
endlich ein Damenschmuck aus Silberfiligrau von Malta, Eigenthum der Frau Adele von 
Czedik. 
Am 7. März: Eine Copie der Madonna delle Candele von Rafael, Privateigenthum; 
zwei weibliche Porträtbiisten vom Bildhauer David; eine Statuette, Maria Immaculata, 
von Terracotta und bemalt, modellirt vom Bildhauer Erlsr; zwei weibliche Figuren, für 
Bronzegnss entworfen und modellirt von Wagmiiller in München; ein Panneau des Ba- 
lons der Hofloge im neuen Operntheater. (Vgl. die Rubrik Geschenke.) 
Am 12 März: Eine Wanddecor-ation im Style Ludwig XIV. von Hook freres in 
Paris; ein Gypsabguss eines Faun vom Bildhauer Siissmann-Hellborn in Berlin. Das 
Original von Marmor ist Eigenthum des Kaisers Napoleon. 
(Besuch des Mllßllllllß.) Die Anstalt wurde im Monate Februar von 9740 Per- 
sonen besucht. 
(Oesterrelclrlselre Gewerbehalle.) Eine Anzahl hervorragender Vertreter der In- 
dnstrie und Männer von ausgezeichneter gesellschahlicher Stellung haben sich vereinigt, um 
als Comitä zur Gründung eines Gewerhemuseums in Wien Vorschläge fir die Erreichung 
eines solchen Zweckes auszuarbeiten und die geeigneten Mittel hieliir zu berathen. Wir 
heben aus dem veriitfentlichten Programm dieses Unternehmens im Folgenden jene Stellen 
heraus, welche die den Gründern vorschwebenden Ziele und den Plan, wie dieselben er- 
reicht werden sollen, bezeichnen. 
„Zur Hersnbildung eines tüchtigen Arbeiterstandes und zur Ausbildung des gegen- 
wärtig bereits activen Theiles desselben scheint es geboten, jene Bahn einzuschlagen, 
welche bereits an anderen Orten seit geraumer Zeit mit Nutzen verfolgt wurde. Niemand 
wird in unseren Tagen den hohen Nutzen leugnen wollen, den naturwissenschaßliche und 
technische Kenntnisse, wenn solche auf Anschauung bs-siren, jedem Gebildeten und insbe- 
sondere dem Gewerbestande gewähren, indem sie letzteren zur höhern Entwickelung und 
Leistung befähigen. Wer insbesondere beobachtet hat, wie das "Conservnwire des arts 
et metiers" in Paris, wie das South-Kensington-Museum in London, wie das Musterlager 
in Stuttgart seit einer Reihe von Jahren nach allen Richtungen anregend und belehrend 
wirken, wird als wahrer Patriot wünschen, dass wir uns baldmöglichst des Besitzes eines 
ähnlichen Bildungsmittels erfreuen. Die Errichtung einer Anstalt, in welcher vorzugs- 
weise die Materialien und Verfahrungsweisen durch Muster und experimentelle Vorträge 
zur Kenntniss weiterer Kreise gebracht werden, scheint um so dringender geboten, als in 
unserer Industrie noch das Kleingewerbe vorwaltet und die Vertreter desselben selten in 
der Lage sind, ebenso zur Kenntniss neuer Materialien, Eründungen und verbesserter Ver- 
fahrungsweisen zu gelangen, wie dies dem grösseren Industriellen, dem Fabrikanten durch 
seine ausgedehnten Verbindungen, durch die grösseren ihm zu Gebote stehenden Mittel 
möglich ist. 
,Es erscheint demnach dringend geboten, die Patrioten Oesterreichs einzuladen, sich 
bei der Gründung eines technischen Museums zu hetheiligen, welches unter dem Namen 
der „österreichischen Gewerbehalle" die Aufgabe erhalten soll, durch Anschauung 
und Wort zur Hebung, nur technischen Ausbildung das heimatlichen Gewerbestandes
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment