MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 30)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357711156468_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1868 / 30
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 30)
  • Die Kunstgewerbeschule und der Neubau des österr. Museums.
  • Programm für die Ausstellung des österr. Museums in Reichenberg.
  • Die Histoire du Travail auf der Pariser Ausstellung
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

128 
des aus Vertretern der Gewerbegenossenschaßen gebildeten Beirathes leitet. Der Director- 
hat als Referent über alle die Gewerbehalle betreffenden Angelegenheiten im Curatorinm 
Sitz und Stimme. ' 
„Unter dem Director steht eine erforderliche Zahl von (histoden und Adjunpten, so 
wie das Dienstpersonule der Gewerbehalle. 
„S. Die Correspondenten und ein aus Repräsentanten der Gewerbe- 
genossenschaften gebildeter Beirath sollen dem Director zur Seite stehen, die 
Gewerbehalle in fortwdhrender Kenntuiss sowohl der neuen Erscheinungen auf dem Gebiete 
der Industrie als auch der Wünsche der Gewerbeteibenden erhllten. Der Beirnth soll in 
üdentlichen Versammlungen die Angelegenheiten der Gewerbehalle unter Vorsit: des DI- 
rectors bernthen." ' . - 
Ueher die Kosten der Gründung und Erhaltung bemerkt das Programm Folgendes: 
„Zur Durchführung der oben skizzirten Aufgabe müsste ein besonderes Gebäude her- 
tellt und eingerichtet, ferner müssten die ersten Sammlungen angeschadt und eine jähr- 
hähe Dotation ausgeworfen werden. 
"Es theilen sich demnach die Auslagen in zwei Hauptrubriken, nämlich Auslagen 
für die Gründung der Gewerbehalle und solche für die Erhaltung derselben. 
„Bei dem grossen Nutzen, welcher durch diese Anstalt dem Staate, dem Lande und. 
speciell der Stadt Wien erwachsen würde, erscheint gewiss das Ansinnen gerechtfertigt. 
dass selbe mit namhaften Beiträgen zur Gründung und insbesondere zur Erhaltung und 
Erweiterung der Gewerbehalle mitwirken mögen, und würde demnach die Betheiligung des 
Staates lmi der Gründung durch Ueberlassung eines Bauplatzes, ferner die Beitragleistung 
des Landes und der Commune Wien zu den Baukasten wohl zu erwarten sein. 
„Die Donatiou eines Bauplatzes von ca. 900 Quadrstklsfter vorausgesetzt, wiirde der 
Bsu des zur Unterbringung der Sammlungen und Hörsäle, ferner zu einigen Naturalwoh- 
nnngen erforderlichen Gebäudes mit 200.000 d.. die innere Einrichtung mit 100.0('0 d., 
endlich die Aufstellung der ersten Sammlungen ebenfalls mit 100.000 d. zu veranschlagen 
sein. Es wären demnach zur Gründung der Anstalt 400.000 d. erforderlich, welche im 
Wege der Subscription aufzubringen wären. 
„Hinsichtlich der Erhaltungskosten wlire dafür Sorge zu tragen, dass theilweise 
durch die Renten besonderer Stiftungen, theilweise durch Zusicherung jährlicher Beitrlige 
von Seite des Staates, des Landes, der Commune und hiezu berufeuer Corporationen ein 
jährliches Einkommen von circa 40.000 d. zur Verfügung stünde. 
„Dieses Einkommen würde ungefähr folgende Verwendung dnden: 
I. Gehalt des Personals: 
Der Director. . . 
3 Custoden . . 
l Bibliothekar . 
3 Adjuncteu . 
l Secrstär . . . 
l Kanzellist . 
Aufseher und 
 
 
 
  
 
 
iens personale 
 
Summa 15.400 d. 
II. Sammlungen und l-lilfsanstulten: 
 
Rohmaterial und Fabricate . . . . 150011. 
Werkzeuge und Maschinen etc. 5000 „ 
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4000 „ 
Laboratorium und Versuchswerkstätte . 2000 „ 
Physik... .. . 500ml 
Diverse. . . . 1000 „ 
Summa 14.000 d. 
IIL Honorare der Doceuten für die jährlich 
durch 30 Wochen zu haltenden Vorträge 3.000 d. 
IV. Publicationen _ _ _ _ _ 31m0 l 
V. Beheizung und  -g" i . 
3.000 
VI. Anderweiüge Auslagen. ... . . . 
1.600 I 
40.000 s. 
' 1 Selbstverlag des kais. kön. österreichischen Museums. 
' , Järuek von Garl Gsroldü Sohn in Wien. 
 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment