MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 32)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357714289859_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1868 / 32
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Ueber einige Gefässe des königl. Hannoveranischen Silberschatzes, ausgestellt im österr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 32)
  • Ueber einige Gefässe des königl. Hannoveranischen Silberschatzes, ausgestellt im österr. Museum.
  • Die Histoire du Travail auf der Pariser Ausstellung.
  • Die Jahres-Ausstellung des Kunstindustrie-Vereins in Graz.
  • Kunstindustrieschule zu Offenbach.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Fortsetzung des Verzeichnisses
  • Sechstes Verzeichniss
  • Die Kunstindustrie der Gegenwart.

Volltext

154 
hören und aus einer: Werkstätte hervorgegangen sind, selten oder nie 
erreichen. Und hierbei müssen wir noch in Betracht ziehen, dass diese 
Geräthe aus dem hannoveranisehen Silberschatze beinahe durchweg einer 
schon nicht mehr auf voller Höhe befindlichen Kunstepoehe angehören, 
aber immer noch einer solchen, in der eine gute Tradition im Stande war, 
selbst Meister dritten Ranges zu Hervorbringungen zu befahigen, die un- 
sere Bewunderung und unser Studium verdienen und auch unsere Nach- 
ahmung in jenen Dingen, die sie als später leider zur Gänze verschleudertes 
Erbtheil einer guten Zeit und Schule bewahrt haben. 
Fragen wir nach den Ursachen der Ueberlegenheit dieser alten 
Werke, wenigstens über das Meiste, das wir heutzutage zu sehen gewohnt 
sind, so werden wir finden, dass es nicht immer gerade die besonders 
kunstreiche Durchführung der Einzelnheiten ist, wodurch diese Gold- 
sehrniedearbeiten sich auszeichnen, denn in Bezug auf Feinheit des Details 
sind die in Rede stehenden Objecte des Welfenschatzes durchaus nicht 
ersten Ranges - sie sind oft breit, mitunter selbst flüchtig behandelt. 
Es ist aber die Sicherheit des Treffens der richtigen Verhältnisse zwi- 
schen Fuss und Körper, das feine Gefühl für architektonischen Aufbau 
und Gliederung und die genaue Kenntniss der Bedingungen und Forde- 
rungen des Materiales, die ihnen den Werth des Kunstwerkes gibt. Das 
ist es, was uns durch die lange trübe Zeit, die der Renaissance folgte, 
abhanden gekommen ist und was wir an den Resten jener Vergangenheit 
so lange werden lernen müssen, bis es auch bei uns wieder in Fleisch 
und Blut übergegangen sein wird, wie bei jenen Handwerkern des 16. 
Jahrhunderts, die darum Gutes machten, weil sie nur Gutes gesehen und 
gelernt hatten. Daher die Freiheit und Frische der Behandlung, die den 
Hammerschlag ungeglättct stehen lässt und stehen lassen kann, weil er 
wohlbewusst geführt auf den rechten Ort fiel. 
Uebergehend zur Aufzählung und Detaillirung der einzelnen Stücke, 
beginnen wir mit den Abendmahlskelehen, als den der Entstehungszeit 
nach ältesten der zu besprechenden Arbeiten. Noch ist zu erwähnen, 
dass bei sämmtliehen Stücken das Material vergoldetes Silber ist. 
I. (20364)  Gothischer Kelch von eleganter Form mit echsthei- 
ligern Fusse, zwischen dessen halbkreisförmig abgerundeten Comparti- 
menten sternfdrmige Spitzen hervorspringen. Der Knopf des Kelches, 
der s. g. Nodus, durchbrochen mit gothischem, etwas flüchtig gearbeitetem 
Masswerke (z. l}. die „Pässe" nur mit dem Bohrer gemachte runde Oetf- 
nungen), die Cuppa von schöner älterer, in der Contour parabolischer 
Form, am Fusse kleine Reliefmedaillons mit den Aposteln und Christus 
am Kreuze mit Maria und Johannes, darüber die Umschrift in gothischen 
4') Die beigefügten Nummern sind die Iuvenßrsnummem der beüElTenüen Stück: 
im Kataloge des Museums.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment