MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 45)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357722117218_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 45
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Viertes Verzeichniss
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 45)
  • Ein kaiserliches Handschreiben.
  • Erläuterungen zum Programme der Musterausstellung der österreichischen Kunstgewerbe im Jahre 1871.
  • Ueber ein Crucifix in Silber mit translucidem Reliefemail italienischer Arbeit aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
  • Anmeldungen für die österr. Kunstgewerbe-Ausstellung im Jahre 1871.
  • Viertes Verzeichniss
  • Kunstgewerbliche Ausstellung in Brünn.
  • Der Plan des baierischen Gewerbe-Museums in Nürnberg.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

450 
L er l , Bronzevnnrenfabxikant. 
L eth , Photograph. 
L i e h , Mueterzeichner. 
Lippert, Architekt. 
L 0 bm e y r, Hofglasfabrikant. 
L ud wig, W. A., Hofjuwelier. 
Mader, Siedler 8b hleuhäua er, erste 
Tiroler Glßsnmlerei in Innebmck. 
M an n n te in's Möbel-Etablissement in Wien. 
M elnitz ky , Franz, Bildhauer. 
M e y e r's Nelfen, Glasfabrikanten in Böhmen. 
M i l d e, Albert, Schlossenneister. 
Mirßni , Stickerin. 
M0 s e r , Glaefahrikant in Karlsbad. 
Miinzamt, k. k. in Wien. 
N eum an n , Emil, Porcellaniabxikant. 
Paul ik, Tischler. 
P e lik an , Anton , Glaafabrikent zu Heide 
in Böhmen. 
P el ika n , Ignaz Joseph , Glaefahxiknnt zu 
Meisterldorf in Böhmen. 
P e u k e r, Tischler. 
P ok er ny, Bildhauer. 
P ro k o p , Architekt in Briinn. 
B: d n itz k i, Prof" Gravenr und Bildhauer. 
Ran ch, Clemens, Glnafahrikant zu Meisters- 
dorf in Böhmen. 
R a tz e r ad o r f e r , Goldwaarenfabrikßnt und 
Juwelier. 
R i g l e r , Anton, Muehneichner. 
Rint sen., Bildhauer in Linz. 
Rint jun., do. du. 
R o d e k , Galanteriewaarenhäudler. 
Rollinger, Buchbinder. 
Ru dri ch , Karl, Bildhauer u. Kunsttischler. 
S ehön h ru n n e r, Ign., Decorntionsmaler. 
Schönfeld, Bildhauer. 
Schöntheler, Bildhauer in Wien. 
Sch rni dt, Architekt in Wien. 
Schmidt Er Sugg, Decorateure. 
Seiden, Graveur. 
Seiden, T., Bildhauer in Prag. 
Sie ger , Lithograf. 
S o d o m a. , Mnuterzeichner. 
Spoerlin 8: Zimmermann, Tapetenfabri- 
kanten. 
Staatsdruckerei, k. k. Hof- und, in Wien. 
Tau tenh ai n, Graveur. 
Tietz, Architekt. 
d e Vi gne, Bildhauer. 
W ah 1 i a s , Ernst, Porcellnnfabrikant. 
Waltlheim, Xylograph. 
Weber, Anstreicher. 
Wechselmann, Job. Jacob, Spitzenfabri- 
kaut in Deutechböhmen. 
Wertheim, R. v., Caseefabrikant. 
' Wo jtech, Franz, Seidenfnbrikant. 
Zahn, Wilh., Glasfabrikant zu Steinschönau 
in Böhmen. 
Zitek, J., Architekt in Prag. 
Diese Liste wird demnächst noch wesentlich vervollständigt werden 
k öunen, 
schlueee entgegengehen. 
da nach mehreren Seiten eingeleitete Verhandlungen ihrem Ah- 
Viertes Verzeichniaa 
der Mitglieder des Vereines zur Förderung der Kunstgewerbeschule. 
Als Gründer sind ferner beigetreten: 
 
 
 
 
Se. Durchlaucht Fürst Richard Metternich, k. k. ösmerr. Botschafter in Paris ß. 500 
Se. Hochgehoren Franz Graf Meran in Graz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . „ 2G) 
Die löbl. Direction der ersten österr. Sparcasse in Wien . „ 5m) 
Das löbl. Gremium des Wiener Haudelsstandes . . . . . . . . „ 200 
Das k. k. österr. Consulat in London . . . . . . .. . . „ 100 
Herr Moriz Eimer v. Königswarter, Banquier . . „ 301) 
Herr Moriz Freiherr Wodiauer v. Kapriora, k. k. priv. Großhändler. . „ 200 
Herr Friedrich Leitenberger, Eigeuthümer der Cosuumoser Kattunfabxik . . . „ 500 
Herr Heinrich Maurer Ritter v. Kronegg, Niirnbergerwuareuhändler . „ 100 
Herr Max Gomperz, k. k. priv. Grosshändler und Fabrikenbesitzer . . . „ 100 
Herr Johann Kirsehneck. Finne "Joseph Arthaber", Currentwaarenhändlen. „ 100 
lierr Moriz Garold, Buchhändler .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  ,. 100 
Herr V. Igler, Chef der Firma „M. Iglefs Neffe", Vermischtwaarenhandlung „ 100 
Summe der vorstehend aufgeführten Gründungsbeitrüze d. 3.000 
Hinzu Summe des 3. Verzeichnisses „ 21.620 
Gesuumtsumme der bis jetzt eingegangenen Gründungsbeitriige 11.24.62)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment