MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 45)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357722117218_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 45
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 45)
  • Ein kaiserliches Handschreiben.
  • Erläuterungen zum Programme der Musterausstellung der österreichischen Kunstgewerbe im Jahre 1871.
  • Ueber ein Crucifix in Silber mit translucidem Reliefemail italienischer Arbeit aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
  • Anmeldungen für die österr. Kunstgewerbe-Ausstellung im Jahre 1871.
  • Viertes Verzeichniss
  • Kunstgewerbliche Ausstellung in Brünn.
  • Der Plan des baierischen Gewerbe-Museums in Nürnberg.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

456 
(Geschenke uneins Museum.) Die königl. italienische Üommiasianc d; untichird 
e belle um" für SicilieiPhat dem österr. Museum durch giitige Vermäidung des k. k. Gerie- 
ralconsuls in Palermo, Dr. Welcher v. Moltheirn, Correspendßllteu des Musenmj, 
zwölf Photographien nach den Selinuntischen. Metopen im königl. Museum zu Palenno 
als Geschenk übersendet. Dieser Sendung fügte Herr v. Walcher selbst, ebenfalls als 
Geschenk, noch sieben Photographien hinzu, nämlich: zwei Abbildnngdy von Kapitälen 
aus dem lälostergange zu Monreale. 12. Jnhrh.; zwei Abbildungen der erst ljingst auf dem 
Platze vor dem kiinigl. Schlosse in Palermo aufgefundenen römischen Mneaiken, wahr- 
scheinlih aus dem 3. Jahrh.; eine Abbildung des Innern der Capella Palstinu im Schlosse 
zu Palermo, I2. Jahrh.; und zwei Abbildungen eines [in Holz geschnitzten griechischen 
Kreuzes mit Inschriften, wahrscheinlich aus dem ll. oder 12.- ilahrh. 
' Ferner machte Herr F. Schönthaler acht Photographien nach den im Palais 
Schey von ihm ausgeführten Bildhauerarbeiten dem Museum zum Geschenke. 
Endlich erhielt die Bibliothek des Museums von dem akademischen Turnlehrer 
Herrn Gustav Stegmsyer das Werk von Levinus Hnlsius, XII primorum caesarum et 
LXllli ipsornm uxorum. .  efligies. Spin-e,- 1599, 8., ausgezeichnet durch eine grosse 
Anzahl reizend radirter Vignetten. . 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 15. Mai: Ein Gobelinstreif nns dem 
16. Jahrhundert, eine italienische Majolikaschiissel, deutsche Thonkriige, ein orientalisches 
Metallgetiiss, Eigenthum des Fürsten Ypsilanti; drei Aquarelle von R. Alt; eine Suite 
von] Ornamentstichen und Stickereien aus Ispshan; ein Spiegelrahmen im Rococostyle, 
Eigenthnm des Herrn Dr. Meyer; Fahne des Hietziuger Miinnergesang-Vereines, aus- 
geführt von Ernst Krickl; 2 Gläser nach Mustern des I6. und 18. Jahrhunderts, aus- 
geführt von Lobmeyr. - Auf besonders ausgesprochenen Wunsch ist das Modell des 
Hsuptsprint Sr. Majestät Cnsemattenschides „Lissa" ausgestellt. 
Am 2l. Mai: Ein Brenzeluster, gezeichnet vom Architekten Ernst, ausgeführt 
von Anton Rasek, Eigeuthnm des Grafen Breunner, und eine gruvirte Messingschiissel 
aus dem lli. Jahrhundert. ' 
Am 25. Mai: Eine Cassette mit Cameen, entworfen und ausgeführt im Atelier 
Ratzsrsdorier, Eigenthuni des Grafen Mierosnowsky; ein Uhrgehäuse uns-Linden- 
holz vom Bildhauer A. Diicker in Wien, und eine Dose in Goldeniail, Eigenthum der 
Frau Anna Sacher; Schmuckschale aus Achnt mit vergoldeten: Silber und Email vom 
Juwelier Keller in GruzyTriukhnrn aus Silber (nach einer Zeichnung Ottayio Stradufs) 
von W. A. Ludwig. ', I y 
Am 29. Mai: Purträthüste in Carrara-Marmor vom Bildhauer Meixner; Photo- 
graphien der Wandgemälde: ,Die Hochzeit des Figaro", ausgeführt von Prof. E. E ngerth 
im neuen Opernhsuse, und eine Statue des Bildhauers Elenzen in Dresden. 
Am l. Juni: Die Adresse der Beamten der Staatsbahn an Herrn Hofrath v. En- 
gerth, ausgeliihrt im Atelier des l-lofbuehbinders Groner; die erste Pnblication der im 
Jahre 1568 gegründeten Souidte irancaise de gravure; die Todtenmaske Canowfs; ein go- 
thischer Altar tiir llerlitz in Schlesien, Eigenthum des Grafen Bellegnrde, unter Mit- 
wirkung der Herren Flohr, C. Geiger und Jubst restaurirt vom Vergolder Sundt. 
(Der Bau des neuen ösierr. Museums) schreitet rnsch vorwärts, er ist bis 
zur Fenstcr-Sohlhank des Parterregeschosses gediehen. Die Steinmetzarbeiten an diesem 
Baue haben Herr Wasserburger, die Zimmermeisternrbeiteu Herr Fellner, die 
Schlosserarbeiten die Herren Gridl und Milde. die Tischlerarbeiten Herr Paulik, die 
Bildhauerarbeitcn Herr Poklerhy, die Beheiznngsnpparate Herr Stach übernommen. 
l 
(Aus Singupore) sind die i'm vorigen HeR der „Mittheilnngew erwähnten, von 
Herrn Hoirath v. Scheuer fiir das Oesterr. Museum erworbenen malayischen Schmuck- 
gegenstände angelangt. Die interessante kleine Sammlung besteht aus einer Silbertasse 
mit Deckel und Untersatz, einem silbernen Tabak- und Beteldüscheu fir Frauen, Gürtel, 
goldenen und silbernen Armbändern, Männer- und Frauenringen, Ohrringen, verschiedenen 
Stickereien, einem aus Holz geschnitzten Untersatz fiir einen chinesischen Riiucher- 
sppnrnt, einer chinesischen Brille aus Bauchtopas etc. etc. 
Seilbutverlsg des Kais. kön. österreichischen Museums. 
Druck von Carl GerollVs Sohn in Wian.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment