MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 45)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357722117218_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 45
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Erläuterungen zum Programme der Musterausstellung der österreichischen Kunstgewerbe im Jahre 1871.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 45)
  • Ein kaiserliches Handschreiben.
  • Erläuterungen zum Programme der Musterausstellung der österreichischen Kunstgewerbe im Jahre 1871.
  • Ueber ein Crucifix in Silber mit translucidem Reliefemail italienischer Arbeit aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
  • Anmeldungen für die österr. Kunstgewerbe-Ausstellung im Jahre 1871.
  • Viertes Verzeichniss
  • Kunstgewerbliche Ausstellung in Brünn.
  • Der Plan des baierischen Gewerbe-Museums in Nürnberg.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

Erläuterungen zum Programme der Musterausstellung der 
österreichischen Kunstgewerbe im Jahre 1871. 
Die Ausstellung, welche das österreichische Museum im Frühling 
1871 in den Räumen seines sodann vollendeten Neugehäudes von den 
Erzeugnissen der heimischen Kunstindustrie zu veranstalten gedenkt, dürfte 
in ihren Grundzügen so ziemlich bekannt geworden sein. Das Programm, 
welches darüber ausgegeben worden , hat Plan und Principien allgemein 
verbreitet. Diese haben auch den Beifall der betreßenden Industriellen 
gefunden, so dass viele bereits die Vorbereitungen treffen, um die gege- 
bene Frist zu benützen und würdig mit neuen Gegenständen aufzutreten. 
Nichtsdestoweniger glauben wir, dass einige Erläuterungen zu diesem 
Programm, einige Fingerzeige, welche die Aussteller vor Irrthümern be- 
wahren oder in etwaigen Zweifeln leiten könnten, immer noch am Platze 
sein werden. 
Denn diese Ausstellung wird in gewisser Beziehung eine vollständig 
neue sein, neu in Bezug auf dasjenige, was davon erwartet wird, neu in 
Bezug auf die Idee, welche ihr zu Grunde liegt, neu auch darin, dass 
hier auf den ganzen unermesslichen Schwindel von Preisen und Prämien 
vollständig, aber gern und freiwillig, Verzicht geleistet wird. 
Die bisherigen Industrieausstellungen hatten, wie bekannt, mochten 
sie nun local oder geographisch beschränkt sein oder nicht, nach den 
Gegenständen wenigstens einen universellen Charakter, oder sie waren 
als Nebensache etwa einer land- und forstwirthschaßlicbcn Ausstellung 
angehängt. Niemals aber hat, wie es in diesem Falle geschieht, die Kunst- 
industrie den Gesichtspunkt abgegeben, niemals sie allein die Grenzen der 
Ausstellungsfahigkeit bestimmt. 
Wir stehen also einem fast neuen Unternehmen gegenüber und müs- 
sen uns mit ihm abfinden, ohne uns auf die Erfahrung stützen zu können. 
Aber die Verlegenheit ist noch grösser. Es ist auch der Begriff (oder 
mindestens das Wort) Kunstindustrie neu, und, wenn wir ihm auch 
scharf zu Leibe gehen, keineswegs so klar und präcis, um uns vor Zweifel 
und Ungewissheit zu bewahren. Und solche Zweifel, solche Ungewissheit 
existiren mannigfach beim Publicum wie in der Industrie. Es soll daher 
unsere erste Aufgabe sein. diesen Begriff zu erörtern, um daraus die 
Grenzen desjenigen festzustellen, was in eine Kunstausstellung gehört, 
was nicht. 
Die Grenze zwischen der Kunst und Industrie, wo die Eine aufhört, 
die Andere anfängt, ist unendlich schwer zu ziehen und existirt auch 
eigentlich gar nicht. Halten wir aber theoretisch beide Begriffe in ihrer 
müglichsten Trennung aus einander, so finden wir, dass der eine, die Kunst, 
das Schöne für sich ohne alle Nebenrücksichten verfolgt, der andere, die 
Industrie, den Nutzen, den Gebrauch, eine Zweckbestimmung zur Grund-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment