MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 45)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357722117218_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 45
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Anmeldungen für die österr. Kunstgewerbe-Ausstellung im Jahre 1871.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 45)
  • Ein kaiserliches Handschreiben.
  • Erläuterungen zum Programme der Musterausstellung der österreichischen Kunstgewerbe im Jahre 1871.
  • Ueber ein Crucifix in Silber mit translucidem Reliefemail italienischer Arbeit aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
  • Anmeldungen für die österr. Kunstgewerbe-Ausstellung im Jahre 1871.
  • Viertes Verzeichniss
  • Kunstgewerbliche Ausstellung in Brünn.
  • Der Plan des baierischen Gewerbe-Museums in Nürnberg.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

448 
Ist die Autorschaft Maso Finiguerrafs bei dem in Florenz 
befindlichen Crucifixe richtig, so ist auch das vom Museum 
gekaufte eine Arb e it desselben Künstlers. 
Abgesehen selbst von dieser verxnuthlichen oder wahrscheinlichen 
Entstehung ist der antiquarische Werth unseres Werkes ein sehr be- 
deutender. Ein ähnliches Stück von gleicher Bedeutung ist bis jetzt 
kaum im Kunsthandel vorgekommen, ein paar im Verhältniss unbedeutende 
Stücke aus der Sammlung Debrage Dumenil erreichten bereits 1863 die 
Summe von 6100 Frcs., und seitdem sind die Preise für alles Gute iur 
l 
gestiegen. x 
Der in Rede stehende Gegenstand ist auch, bei der Zartheit er 
Technik, sehr gut eonservirt, und enthält ausser der Emailverzierung mich 
die silberne Originnlfigur des Christus im Hoehrelief. Was die übrigen 
Gegenstände der Verzierung betriEt, so befinden sich auf den EckAn yder 
Kreuzbalken, die in Vierpassform gehalten sind, die Figuren voriMlria, 
Johannes, Magdalena und Nicodcmus; in der Mitte ist eine Defstellung 
des Pelikan mit seinen Jungen. Auf der Rückseite betindetßich ent- 
sprechend oben St. Christoph, unten ein Wappen mit einem Krelß darüber, 
in der Mitte Maria mit dem Kinde, zu der Seite St. Peter 111i St. Paul. 
Die mittleren Felder der Kreuzbalken sind überall auf beidef 58mm mit 
Blumenomament bedeckt, alles in der bereits angegebenenyimßilßfl sehr 
farbig gehalten. XI 
Anmeldungen für die österr. Kunstgewerbe-Ayyütßllllng im 
Jahre 1871. ' 
Erstes Verzeichniss. f 
Die in neuerer Zeit mit grösserer Bestlmmthuiytällfl-Tetelldß Nihili- 
richt, das South-Kensington-Museum beabsichtige ifFrühjühf 1371 - 
noch genauer: am l. Mai 1871, als dem zwanzigstenlahrestag dßr ersten 
Weltausstellung A eine internationale Musterausstel g z" eröffnen, ÜCSS 
es der Direetion des k. k. Oesterr. Museums als Cht erscheinen. mit 
den Vorbereitungen für die jisterrn-Kunst-Gewerbe Stellung nicht weiter 
vorzugehen, ohne die Hauptbetheiligten, die K11, industrielle" nämlich: 
direct befragt zu haben, ob sie in dem Zusammfeßeß der beiden Aus- 
stellungen in der Zeit und im Grundgedankenlln Hinderniss liir das 
Zustandekommen der hiesigen erblicken odeiylchtw 0b Siß vorziehen 
würden, sich an der Londoner zu betheiligen Die hervorragenden In- 
dustriellen nun, welche zu befragen die Dire u Gelegenheit hatte, er- 
klärten einstimmig, dass an dem einmal gefa u Beschlusse festgehalten 
werden müsse. Notorisch sei der Gedanke er österr. Musterausstel- 
lung vom Oesterr. Museum ößentlich ausg "Übe" Würden lange vor
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment