MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 47)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357724297796_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 47
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Die Goldschmiedfamilie der Castellani in Rom.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 47)
  • Die Goldschmiedfamilie der Castellani in Rom.
  • Der Hildesheimer Silberfund und die moderne Kunst-Industrie.
  • Innsbrucker Kathedralglas.
  • Erster Jahresbericht der Kunstgewerbeschule.
  • Programm der Vorlesungen
  • Die Kunstindustrie auf der internationalen Industrie-Ausstellung zu Amsterdam 1869.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

1, "Q4139 DIITTIINIEILUNGEN WEN- 
Viefter; Jahrgang. 15. August 1869. 
k. k. österr. Museums für Kunst ä Industrie. 
(Monatsschrift für Kunst 8a Kunstgewerbe.) 
(Äm 15. eines jeden Monnts erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr 3 G. ö.W. 
Rulacteur Bruno Buchu. Expedition von C. Geroldh Sohn. Man abonnirt im Museum, 
bei Gerold. ä Comp., durch die Postanstalten, sowie durch alle Buöh- und Kunstlmnrllungeu.) 
k 
1 nun um Goldißhmiadhmilic der Gululllui n Bon _ n" Hildalhuimer sinmruna und die moduuc 
Kuu Iudunris. - Iunsbrucker Knhenlnlgll Elan! Jahrubarichl G9! Kuullglwtrhuchulm- 
Pmgrnmm du Vorluungßn im 0mm. lluueum im Wiulunamuler man m. Kunst- 
indusuie uuf der iuternniounlnn lndullril-Aulstolluug zu Auntardlm. - Kleine Mittheiluuguu. 
   
  
 
Dießoldschmiedfamilie der Oastellani in Rom. 
Vor wenigen Jahren noch, da. besass die Familie der Castellani 
in Rom die einnige Werkstätte in Europa, aus welcher feine und zier- 
liche Goldschmiedarbeiten in echtem, reinem Kunststil und von wahrhaft 
geschmackvoller Art hervor-gingen. Heute ist die Antike, in deren Nach- 
bildung sie diese bewunderungswürdigen Werke schufen, fastlder allge- 
meine Stil aller Schmuckarbeiten geworden, und insbesondere darf sich 
Paris rühmen sie in Mode gebracht zu haben. Nichtsdestoweniger aber 
gebührt den Castellsni auch heute noch, was die Gediegenheit, Feinheit 
und Vollendung der Arbeit betriift, unbestritten der erste Rang, und sollten 
sie einmal diesen verlieren und in ihrer Kunst übertroffen werden, so 
bleibt ihnen der Ruhm, die Anfänger und Begründer der neuen Richtung 
gewesen zu sein; sie sind historische Persönlichkeiten geworden, tief ein- 
geiloubten in die Geschichte der Kunstindustrie, deren reizendsten Zweig 
sie einmal aus seiner tiefsten Versunkenheit omporgerissen haben. 
Eine kleine Schrift von einem der jüngeren Mitglieder des Hauses, 
Augusts Castellani, die er seinem Vater, dem alten Fortunato Pio zu 
seinem Geburtstage gewidmet hat, gibt uns Gelegenheit, einmal dieses Ver- 
dienst der Cestellani zu würdigen und einige historische Notizen mitzu- 
theilen, wann und wie sie auf diesen neuen Weg kamen und wie sie mit 
Eifer, Studium und Ausdauer zum Ziele gelangten. 
Die Imitation der antiken Schmucksrbeiten, welche die Grundlage 
ihrer Bestrebungen bildet, ist nicht so einfach, wie sie sich ausspricht 
oder zu sein scheint. Um die Schwierigkeit und das Verdienst würdigen 
zu können, muss man zweierlei wissen und bedenkenyerstens die Zeit- 
nmstünde, unter denen Fortunato Pio den Gedanken schöpfte und den 
Anfang machte, und zweitens die technischen und künstlerischen Hinder- 
23
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment