MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 47)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357724297796_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 47
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Innsbrucker Kathedralglas.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 47)
  • Die Goldschmiedfamilie der Castellani in Rom.
  • Der Hildesheimer Silberfund und die moderne Kunst-Industrie.
  • Innsbrucker Kathedralglas.
  • Erster Jahresbericht der Kunstgewerbeschule.
  • Programm der Vorlesungen
  • Die Kunstindustrie auf der internationalen Industrie-Ausstellung zu Amsterdam 1869.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

Innsbrucker Kathedralglas. 
Alles gute Material für Glasmalerei in Kirchen musste man in 
Oesterreieh bisher aus England beziehen, da die inländische Glasindu- 
strie theils diesem Zweige der Fabrication nicht die erwünschte Auf- 
merksamkeit widmete, theils nicht mit dem rechten Kunstverständnisse 
an die Pdege desselben ging - wie denn z. B. das böhmische Glas zu 
hell und grell in den Farbentönen ist, um mit vollständig gutem Erfolge 
zu dem gedachten Zwecke verwendet zu werden. ' 
Von dieser Abhängigkeit uns zu befreien, ist das Streben des Herrn 
Neuhauser, welcher mit den Herren Mader und v. Stadl an der 
Spitze der ersten Tiroler Glasmalerei-Anstalt steht und gegenwärtig eine 
Glasfabrik in Innsbruck baut. Sein Streben hatte sich bis jetzt keines- 
wegs der verdienten Ünterstützung zu erfreuen. Die Anstalt ist ohne 
alle Subvention des Staates wie des Landes entstanden, ist durch die 
Energie und den Kunstsinn seiner Leiter auf eine Stufe gebracht worden, 
welche keine Anstalt ähnlicher Art in Oesterreich einnimmt und die we- 
nigstens hinter dem Standpunkt keines verwandtenllnstitutes in Deutschland 
znrücksteht. Dabei aber sah sie sich ausserbalb der Grenzen Tirols beinahe 
vollständig ignorirt. Es ist eine unheilvolle Consequenz jener in Oester- 
reich viel weiter als in irgend einem anderen Lande entwickelten Decen- 
tralisation, dass irgend ein industrielles Etablissement, welches sich nicht 
gleich einen Weltruf zu schaifen versteht, schwer im Stande ist, die 
Schranken zu überschreiten, welche ein Kronland von dem andern trennen. 
Der Landesangehörige steht in erster Linie - wenn nicht gar der Aus- 
länder - an den Facbgenossen in einer andern Provinz denkt man 
nicht oder will man nicht denken! 
Indessen dürfte wohl die Neubausefsche Fabrik es jetzt dahin ge- 
bracht haben, dass sie nicht länger ignorirt werden kann. Proben von 
sogenanntem Kathedralglase, welche dem Oesterr. Museum eingesandt 
wurden und in denen sechzig Farbennuancen vertreten sind, genügen 
zwar den Anforderungen noch nicht, welche Herr Neuhauser an sich 
selbst stellt, haben aber den hohen Beifall aller Sachverständigen gefunden. 
Die ersten Fachmänner Wiens, Architekten und Glasmaler, erklärten, dass 
Herr Neuhauser erreicht habe, was noch Keinem in Oesterreich wie in 
Deutschland gelungen sei. 
Die Proben des Innsbrncker Kathedralglases zeichnen sich durch 
die Dicke des Glases, den Lustre der Farbe und durch jenen Grad von 
Undurchsichtigkeit, oder besser gesagt, jenen minderen Grad von Durch- 
sichtigkeit aus, wie er für musivisehe Glasmalerei eben nöthig ist. 
Der erste praktische Erfolg dieser Fabricationsproben war, dass die 
Glaslieferung für die neue Kirche in der Vorstadt Weissgärber in Wien
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment