MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 21)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357731832187_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1867 / 21
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 21)
  • Die hauptsächlichsten Arten der Stickertechnik.
  • Dr. Czerny's Vorlesungen über die Physiologie der Farben.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Fortsetzung des Verzeichnisses
  • des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie.

Volltext

.10 1 
Kleinere lllittheilun gen. 
(Geschenke an das Museum.) Se. kais. Hoheit der durchl. Herr 
Erzherzog Rainer hat zu Zwecken von Ankäufen für das Museum 
in der Beriser Weltausstellung 1000 H. öst. Wähn, Herr Gustav Ritter 
v. Schöller, Correspondent des österreich. Museums, 200 5., und Herr 
Fr. v. Mayer in Leoben 200 Fies. zu denselben Zwecken dem Museum 
übermittelt. 
(Vorlesungen im Museum.) Montag den 17. und Dienstag den 18. d. M. 
werden im Museum um 6 Uhr Abends vorn Director R. v. Eitelberger zwei Vorlesungen 
„Ueber die Pariser Welt-Ausstellung" gehalten, mit Rücksicht auf die Bedürfnisse derer, 
die Paris besuchen wollen. Der Eintritt ist unentgeltlich, ohne Karten, natürlich nach 
Massgabe des Raumes. 
(Besuch des Museums.) Die Anstalt wurde im Monate Mai von 7661 Personen 
besucht. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 10. Mai: Eine Serie Kirchengefisse 
von Silber, vergoldet, mit Filigran und Emailrnalerei, moderne französische Arbeit. Geschenk 
der kais. französischen Regierung an den Herrn Baron von Bartenstein, Prälaten von 
Nicolsburg; eine Porträthüste des Feldmarschalls Fürsten Windischgriitz, modellirt vom 
Bildhauer Novak; ,der Schatzgriiber", Modell fiir die Auslage eines Juvreliers, vom Bild- 
hauer Seidsn; neue ßlurnenmslereien von Alt; Photographien in verschiedenen farbigen 
Tönen auf Papier und Porcellan, von J. Leth; drei Kirchengefisse aus vergoldeter Bronze 
und eine Wanduhr, letztere nach Zeichnung des Architekten Heinrich Koch in Pesth, aus 
der k. k. l. b. Berndorfer Metallwarenfabrik von Al. Schöller; eine Copie nach Rubens 
von Frl. Wehrle; ein Relief-Altarbild, Entwurf vom Prof. Hans Petschnig, ausgeführt 
von Joseph Schönfeld. 
Am 22. Mai: Büste Sr. kais. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Albrecht vnm 
Bildhauer Schönfeld; verschiedene Muster alter Webereien und Stickereien, theilweise 
orientalischen Ursprungs, Privnteigenthum; türkische Halskette mit Filigran, türkische 
Bmche und Essbesteck von Stahl mit eingelegtem Silber, russische Arbeit (Tula), Eigen- 
thum der Frau d'Israeli; photographische Portraits in Lebensgriisse (Vergrößerung) von 
J. Löw y; Service von Wiener Porcellan, Rncocozeit, Eigenthum des Museums; eine Reihe 
Druckwerke aus der Druckerei von J. G. Fick in Genf, Imitationen von Druckwerken 
des 1b". Jahrhunderts, Geschenk des Herausgebers und Druckereihesitzers Dr. Ed. Fick 
an das k. k. österr. Museum; zwei Elfenbeinsnhnitzwerke, Crucitix und St. Johannes, I7. 
Jahrhundert, Eigeuthum des Herrn Fr. Weissenberger; zwei Pergamentmnlereien aus 
dem Mittelalter, Eigenthurn des Herrn Franz Linde; Banner des kaufmännischen Gesang- 
vereiues, Arbeit sus der Anstalt für Weberei und Stickerei von C. Giani; Kästchen aus 
Leder mit Bronze und Email aus der Gslunteriewaaren-Fsbrik von Luksch; mexikanische 
Seidenmantille, Eigenthum des Herrn A. Englisch, und eine Thür für das Palais Sr. 
kais. Hoheit des durch]. Herrn Erzh. Wilhelm nm-h Zeichnung des Architekten Hausen 
gearbeitet vom Hoftischler Dübell, die Beschliigmodelle dazu vorn Bildhauer Dollischek. 
Am 7. Juni: Indische Metallschale mit Gold tausehirt, Eigenthum des Herrn Grafen 
Edmund Zichy; Pygmalion, Relief in Blei von Rafael Donner, Eigenthnm des Herrn 
G. Munk; zwei Gypsabgiisse von antiken Statnetten, Geschenk des Herrn Dr. Helbig 
in Rom; Madonna, Ststuette in Marmor, ausgeführt vom Bildhauer F. Erler; gothische 
Monstranz, Silber und vergoldet, ausgeführt nach Zeichnung des Architekten J. Lippert 
von Brix k Anders, bestimmt als Geschenk des Grauer Domcapitels für S2. Heiligkeit 
den Papst; Entwürfe zu Glssgemiilden in der Stsdtpfarrkirche in Graz vom Architekten 
J. Petschnig und Professor J. Klein; die Farnesins von Rafael, calorirte Kupferstiche _ 
10 Bl. aus der Sammlung Sr. kais. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Albrecht; zwei 
r-nlnrirte Blätter nach den Gemälden in den Bädern des Titns und vier Blätter nach den 
Gemälden von Correggio im Refectorinm des Nonnenklosters St. Paolo in Parmn, ebendnher. 
(Baustelnssmmlung des Museums.) Für diese Sammlung wurden in jüngster 
Zeit folgende Proben eingeschickt: 
l. Werksteine aus dem Bruche der Herren Carl und Rupert Paugritz zu 
Mülleudorf bei Eisenstadt. 
2. Istrinner Marmor aus dem Bruchs des Herrn Ober-Ingenieurs Ed. Beider 
auf der lnsel S. Girolsmo bei Pola. 
8. Karststein von Triest und Grisignano aus den Brüchen der priv. östcrr. 
Crnditanstalt für linmlcl und Ucivorbe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment