MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 21)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357731832187_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1867 / 21
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 21)
  • Die hauptsächlichsten Arten der Stickertechnik.
  • Dr. Czerny's Vorlesungen über die Physiologie der Farben.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Fortsetzung des Verzeichnisses
  • des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie.

Volltext

363 _ 
(Das englische Ausslellunasbudlet für die Pariser Weltausstellung.) 
Alle WVelt ist darüber einig, dass die englische Ausstellung in Paris eine vortreifliche ist, 
aber wenige wissen, wie viel England, das durch die grosse Nachbarschaft und den See- 
verkehr so ausserordentlioh begünstigt ist, für diese Ausstellung verwendet. Da das Budget 
der englischen Regierung für die diesjährige Session des Parlamentes vor unsern Augen liegt, 
so sind wir in' der Lage, ganz positive Mittheilnugen darüber zu machen. Mit Anwen- 
dung der griissten Sparsamkeit kostet die englische Ausstellung bisher llßßil) Pfd. Diese 
Summe vertheilt sich in folgender Weise: 
l. Die innere Einrichtung kostet   l6,1(X) Pfd. 
 
  
  
2. die Gebäude und Constructionen a a  . 23,065 „ 
3. Ausstellungen für alte und moderne Kunst.... 11,050 „ 
davon fallen auf die moderne Kunst 6500 Pfd. und auf die hrstoire 
de travail 4550 Pfd.; 
4. die Ausstellungsobjecte der englischen Regierung kosten... 11,490 „ 
davon fallen auf die Ausstellung des Kriegsministeriums 
2087 Pfd., auf die Marineministerien 2653 Pfd., auf das Un- 
terrichtsrninisterium 2500 Pfd. u. s. f.; ' 
5. Management, Bewachung und Reinigung belaufen sich auf... l4,755 „ 
davon fallen auf die Polizei, Dienerschaft und die Aufsicht 4500 Pfd.; 
G. die Kosten der englischen Ausstelluugsconrrnission mit Inbegrid 
 
 
der Drnckkosten sind veranschlagt auf...... .. 17,190 „ 
7. die Kosten frir die Jury sind veranschlagt auf 12,000 „ 
8. für Fracht und Transport sind bewilligt , .  .. . . 8,250 „ 
9. frir die königl. Commission in London und Paris seit dem Mai 
l865isteins Sununevon . . . . . . . . ..   .. .. 2,750 „ 
bßmmßt- In Summa 116,050 Pfd. 
Es wird in diesem Berichte jedoch gesagt, dass die Einhaltung dieser Summe nu-r 
bei iiusserster Sparsamkeit möglich ist und es ist sehr wahrscheinlich, nach Allen, was 
man aus Paris hört, dass im nächsten Jahre das englische Parlament noch einen Nach- 
tragscredit zu bewilligen haben wird. 
(Wellausstellungs-Literatur.) Die Pariser Weltausstellung ruft eine ganze 
Literatur hervor. die sich auf dieselbe entweder direct bezieht, oder iudirect mit ihr im 
Zusammenhangs steht. Zu der letzteren Reihe von Büchern gehören in ersrer Linie der 
„Paris Guide par las principaux ccrivains et artistes de. lu Fram-e" Paris (Librnirie 
internationaler, und das Werk von Dervynk et Dubuis Jlistoire des expositions" 
(Paris chez Grolier). Auf das letztgenannte Werk werden wir ausiiihrliclr zurückkommen. 
Von dem „Paris Guitle" ist der erste Band (8' 902 Seiten) mit Illustrationen erschienen. 
Der Einleitung von Victor Hugo folgt eine Abtheilung ,.la Science" mit einer Geschichte 
von Paris und eine Beschreibung aller höheren Unterrichtanstalten, und eine zweite Ab- 
theilung .,l'Art" mit Berichten über die Museen. Monumente, Theater, Kunstschulen und 
g-rossen industriellen Institute. Die ersten Schriftsteller Frankreichs, L. Blanc, E. Renan, 
Michelet, Littre, A. Darcel, Viollet-le-Dnc, A. Dumas, A. F. Didot u. s. f. haben sich an 
diesem Werke betheiligt. 
Unter der Ausstellungsliteratur im engeren Sinne nehmen in erster Linie die illu- 
strirten Publicationeu unsere Aufmerksamkeit in Anspruch. Unter den deutschen 
Pnblicationen der Art nimmt der Brockhauische .,Illustrrrte Katalog der Pariser 
Industrie-Ausstellung von X867" den ersten Rang ein; unter den nichtdeutschen Puhlica- 
tionen sind die englischen den französischen unbedingt vorzuziehen. Die Fiihrersehaft der 
englischen illnstrirten Literatur hat das englische Kunstblatt ,.The Art-Journal" in die 
Hand genommen. Von demselben erscheint „The lllustrated Catalogue" rnit 
30.000 Holzschnitten und 600 Kupferstichen und ist dem Kaiser der Franzosen gewidmet. 
Auch die Wlllustratcd London News" bringen gute Illustrationen nach Werken 
der Pariser Weltausstellung. Das beste Werk bleibt aber der „lllustrated Cataloge" 
des Hrn. Hall, des Herausgebers des Art-Journal. Das Werk erscheint vollständig; es 
ist nicht nöthig zugleich auf das Art-Journal zu prüuurneriren. Das englische Ausstel- 
lungscornitä in Paris geht gleichfalls mit dem Gedanken nur, einen kurzen illustrirten Aus- 
stellungsberivht zu verödentlichen. Das Hauptwerk der englischen lllustrations-Literatur 
wird aber wohl J. B. Warings "Chefs d'oeuvre of decorative Art ancient und 
modern at tbe Paris Universal Exhibition of 1867" in 100 ehromolithographimn Tafeln 
(Preis 17 S. 10 sh.) bilden, welches mit Unterstützung des englischen Unterrichtsnrini- 
steriums (Comrnitee of the Concil on Educatiuxr) im Laufe des Jahres noch ausgegeben 
werden soll.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Wagner-Schule 01
56 / 170
Aus der Wagnerschule 1898
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment