MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 24)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357732618703_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1867 / 24
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
Die Kunstindustrie der Schweiz.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 24)
  • Die Brunnenfiguren Rafael Donner's auf dem Neumarkte in Wien.
  • Die „École impériale de Dessin" in Paris.
  • Internationale Convention zur Anfertigung von Reproductionen der Kunstwerke aller Länder für Museumzwecke.
  • Convention
  • Das Votum der Brünner Handels- und Gewerbekammer über die Gründung der Kunstgewerbeschule am österr. Museum.
  • Die Kunstindustrie von Nord- und Süd-Deutschland.
  • Die Kunstindustrie der Schweiz.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie.
  • Nachtrag.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

422 
tigkeit gar nicht hoch genug zu schätzen ist, ein Museum in Berlin noth, denn sonst 
könnte bald genug den Berliner Anstalten dieses Monopol entrissen werden. In richtiger 
Würdigung dessen hat auch Wangen für das neue Gewerbemuseum i.n Berlin eine An- 
zahl vorzüglicher orientalischer Stickereien ausgewählt, wie er denn überhaupt in dem 
Ankauf für diese Anstalt seinen feinen sltgewiegten Kunstsinn hat walten lassen, so dass 
es ein Vergnügen ist, die Gegenstände zu sehen, welche das „Vendu au Musäe indnstziel 
de Berlin" tragen. - (W. Z.) 
Die Kunstiudnstrie der Schweiz. 
J. F. Das alte Volk der Schweizer hängt bekanntlich am Alten, an ererbter Sitte 
und Herkommen. Nicht so in seiner Industrie: hier geht es mit der Zeit und schreitet 
unter den ersten mit der Mode einher. Es hat sich schon im Arrangement seiner Aus- 
stellung auf diesen Standpunkt gestellt. Während andere Völker, die von Alters her den 
Holzbau pflegen, ihn und seinen Styl an ihren Portalen und sonstigen Decorationen zum 
Ausdruck gebracht haben, hat die Schweiz diese Reminiscenz ihrer Berge völlig verschmäht 
und moderne Salons fiir ihre modernen Fabricate eingerichtet. 
Fragen wir nach den Eigenthümlichkeiten der schweizerischen Fabrication, so müssen 
wir sie in den Zweigen der Kunstindustrie suchen, nicht in dem ewaigen Kunststyl. Wir 
beginnen in ihrer Erörterung mit demjenigen, was der Schweiz am eigentbümlichsten 
erscheint, mit den Holzschnitzereien, die in grossen und kleinen Arbeiten durch die Welt 
gehen. Wir wollen hier nicht von der Volksindustrie der Schweizerhäuscben, der Land- 
schaften mit Thieren u. s. w. reden, wobei es eigentlich keine Kunst gibt, sondern von 
den anspruchsvolleren Arbeiten, Gehäusen für Blurnenvasen und Blumenbehiilter, für Stand- 
und Wsnduhren u. s. w., Werke, die zur Zierde des modernen Salons bestimmt sind. Alle 
diese Gegenstände sind durchweg im vollständigsten Naturalismus gehalten, ausgeführt im 
Hochrelief, blos mit der künstlerischen Absicht, die Natur nachzuahmen, nicht aber schöne 
Formen, schöne Profile, schöne gezeichnete Ornamente geben zu wollen. Die Gegenstände 
dieses Kunstzweiges sind Felsen, Biiume, Menschen, Thiere, das ganze Natnrreich der 
Schweiz. Wie geschickt auch immer gemacht, so sind es doch immer nur Arbeiten und 
kaum Kunstwerke zu nennen. Das Gefährliche ist, dass diese, allerdings heute in der 
Welt beliebte Art um sich greift und auch auf andere Industriezweige übergeht. So ist 
die Schweizer Möbelfabricaticn odenbar davon angesteckt, zum mindesten in allen den 
Gegenständen, die mehr Luxusgeräthe sind. Andere Möbel stellen sich ganz auf den Stand- 
punkt der besten französischcn Arbeiten dieser Art, wie die grossen Kästen, Credenzen 
u. dgl. Sie sind in Weise der späteren Renaissance construirt und mit einzelnen Figuren, 
Medaillons, Festons u. s. w. in Relief verziert. 
Den zweiten Hauptzweig und auch wohl Haupteigentbiimlichkeit der Schweizer Kunst- 
indusnie dürfen wir in den Weissstickereien suchen, seien sie nun Arbeiten der Hand oder 
der Maschine. Davon haben namentlich die Fabriken von St. Gallen und Herisan grosse 
und glänzende Ausstellungen gemacht und ganze Salons damit eingerichtet und iiberkleidet. 
Durch die Mechanik befähigt, im Grossen und mit verhältnissmässiger Billigkeit zu arbeiten, 
hat dieser Kunstindnstriezweig, wenn wir die sinn- und formlosen Spitzenmuster des vori- 
gen Jahrhunderts damit vergleichen, auch in der Zeichnung einen bedeutenden Fortschritt 
gemacht. Allerdings hat auch er sich vorzugsweise dem Naturalismus ergeben, aber der 
Naturalismus ist hier weniger gefährlich, weil die Kunshnittel, mit denen er zu wirken 
hat, zu bescheiden sind, um solche Geschmacklosigkeiten zu begehen, wie wir sie z. B. in 
der Teppichfabrication zu sehen gewohnt waren. 
Die Kunstmittel hier sind beschränkt auf die eine Farbe Weiss, und den Contrast 
und die Zeichnung bildet allein die grössere oder geringere Dichtigkeit des Gewebes, das 
engere oder weitere s jour. Da also nicht zu fürchten ist, dass die Zeichnung reliefarüg 
aus der ihr gegebenen Fläche beraustritt, so lassen sich ganz anmuthige Composkionen, 
welche selbst die ganzen Flächen bedecken können, hier in naturalistischer Weise hervor- 
bringen, nur müssen sie, dem Material entsprechend. einigermassen zierlich erhalten sein. 
Selbst Composiüonen in der Art Watteauls, wie derselbe sie so reizend für Wand- und 
Vorhängdecorationen erfunden hat, könnte man mit möglichster Beschränkung der Figuren 
fiir diesen Industriezweig angemessen finden. Es muss dabei freilich immer vorausgesetzt 
werden, dass diese Stode nur solche Verwendung finden, in welcher sie ausgespannt blei- 
ben, denn, je reicher und kunstvoller die Composition ist, um so weniger lK-ilm m!!! Sich 
ihre Zerstörung durch Brüche und Falten gefallen lassen. Für solchen Fall ist ein klei- 
neres, sich regelmässig wiederholende: Muster vorzuziehen. 
Die Schweizer haben beide Ornamentationsweisen benützt. Für grosse Vorhänge
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment