MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 24)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357732618703_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1867 / 24
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
Das Votum der Brünner Handels- und Gewerbekammer über die Gründung der Kunstgewerbeschule am österr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 24)
  • Die Brunnenfiguren Rafael Donner's auf dem Neumarkte in Wien.
  • Die „École impériale de Dessin" in Paris.
  • Internationale Convention zur Anfertigung von Reproductionen der Kunstwerke aller Länder für Museumzwecke.
  • Convention
  • Das Votum der Brünner Handels- und Gewerbekammer über die Gründung der Kunstgewerbeschule am österr. Museum.
  • Die Kunstindustrie von Nord- und Süd-Deutschland.
  • Die Kunstindustrie der Schweiz.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie.
  • Nachtrag.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

415 
He s s en: Prinz Ludwig. 
S ach s e n: Albert, Kronprinz. 
Fr a. n k r e i oh: Prinz Napoläon Jeröme. 
B e l g ien: Philipp, Graf von Flandern. 
Ru s s land: Der Cäsarevitsch. 
Nicolaus , Herzog von Leuchten- 
berg. 
Schweden und Norwegen: Oscar, Kronprinz von Schweden 
und Norwegen. 
Italien: Humbert, Kronprinz von Italien. 
Amadeus, Herzog von Aosta. 
Das Votum der Brünner Handels- und Gewerbekammer über 
die Gründung der Kunstgewerbeschule am österr. Museum. 
Die WeltJndustrie-Ausstellung in London, welche im Jahre 1851 
stattgefunden, legte die Schwäche der gewerblichen Erzeugnisse Englands 
in ästhetischer Beziehung bloss. Ihre Erkenntniss veranlasste die Eng- 
länder, der Geschrnackshildung erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden. 
Mit der sie auszeichnenden Thatkraft wurde dieses Erziehungswerk be- 
gonnen und mit der ihnen eigenen Beharrlichkeit auch durchgeführt. 
Schon in den nächstfolgenden, im Jahre 1855 und 1862 stattgefun- 
denen, noch mehr aber in der Weltausstellung dieses Jahres treten uns 
die Früchte dieses beharrlichen und umfassenden Strebens der Engländer 
in einer Reihe mustergiltiger gewerblicher Erzeugnisse entgegen. 
Aehnliche Wahrnehmungen veranlassten auch in Oesterreich Reform- 
bestrebungen derselben Art, leider nicht in gleicher Ausdehnung und in 
gleichem Umfang: Wir verdanken ihnen wohl die Gründung des k. k. 
Museums tiir Kunst und Industrie in Wien, eines Institutes, das in den 
wenigen Jahren seines Bestehens wahrhaft Rührnenswerthes geleistet; 
allein zur Stunde fehlen noch die Einrichtungen, durch welche ein In- 
stitut, wie das Museum, allein befähigt werden kann, den wüuschens, 
wertheu nachhaltigen Einfluss auf dieBildung des öffentlichen Geschmackes 
insbesondere aber auf die Geschmacksbeförderung der Gewerbetreibenden 
zu üben. 
Eine uubefangene Beobachtung der Ausstellung dieses Jahres zeigt 
uns, was uns noth thut. Dem österreichischen Gewerbsmanue fehlt 
es nicht an Geschicklichkeit, nicht an Solidität, Formengewandtheit und 
Eriindnngsgabe. Das aber, was unsere Erzeugnisse im Vergleich mit 
denen Frankreichs in sehr vielen Fällen zu wünschen übrig lassen, ist 
der feine Formensinn, das Fir Farbeuharmonie empfangliche Auge, ist
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment