MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1867 / 26)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357737651656_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1867 / 26
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
Die Glassammlung im österreichischen Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1867 / 26)
  • Die Glassammlung im österreichischen Museum.
  • Die ,,Heliogravuren" von E. Baldus in Paris.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Drittes Verzeichniss
  • Fortsetzung des Verzeichnisses
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

w MITTHEILUNGEN wgw- 
Dritter Jahrgang. 15. Novbr. 1867. 
k. k. österr. Museums für Kunst 81 Industrie. 
(Monatschrift für Kunst 81. Kunstgewerbe.) 
(Am 15. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr 3 ü. ö. W. 
Bßdncfenr Dr. G. Thu. Expedition von C. Gerold's Sohn. Man sbonnirt im Museum, bei 
C. Geroldh Sohn, durch die Postanstalten, sowie durch alle Bnoh- und Kunsthsndlnngen.) 
l n hllt: Dle Glßlunmlung im öslerr. luunm. - Die ßelioprnvuren" von E. Blldnl in Plril. - Kieinero 
hlißhellungem- Funlelzung des Verzeichnisses der im Museum kiudlchen Gypllbgüssm- Dritte! 
Vmeiehniu der lul der Plrlser Weltluzlwllhng erworbenen Gogenstlnde. - Biblioihekl-Klßlog. 
Die Glassammlung im österreichischen Museum. 
J.F. Die Glassammlung im österreichischen Museum hat durch die 
kürzlich geschehene Erwerbung der Schleinitfschen Sammlung in Dresden 
einen so ausserordentlichen Zuwachs erhalten. dass sie jetzt, wenn man 
das ganze Gebiet der künstlerischen Glasindustrie überfliegt, den Arten 
nach eine gewisse Vollständigkeit in Anspruch nehmen kann und ein 
reiches Material zur Belehrung, zum künstlerischen Studium und zur 
Nachbildung darbietet. Der neue Erwerb der genannten Dresdner Samm- 
lung, welche vorzugsweise durch längeren Aufenthalt und wiederholte 
Reisen ihres früheren Eigenthümers in Italien zusammengebracht ist und 
etwa 350 Gegenstände umfasst, besteht zu zwei Drittheilen aus venetiani- 
schen Gläsern, die übrigen sind deutsche vom 16. bis zum 18. Jahrhun- 
dert, und unter ihnen befinden sich ausgezeichnete grüne Gläser mit 
Malereien in Emailfarben und geschliüene böhmische Krystallgläser. 
Gehen wir die verschiedenen Arten chronologisch durch, so haben 
wir zuerst die in Rom erworbene Sammlung antiker Gläser, über welche 
schon ausführlich in diesen Blättern berichtet worden ist. Was sie ent- 
hält, sind allerdings - mit wenigen Ausnahmen kleiner Fläschchen, wor- 
unter mehrfarbig gestreifte und gezackte - nur Bruchstücke, aber diese 
Fragmente gewähren technisch das höchste Interesse und sind oftmals 
durch die Feinheit ihrer musivisch verschmolzenen Zusammensetzungen 
wahrhafte Räthsel. In Bezug darauf, was 'n ihrer Art von der Industrie 
gelei-tet werden kann, sind sie der Beachtung der heutigen Fabrikanten 
nicht genug zu empfehlen. Allerdings hat sich die gegenwärtige Mode 
der Kunstgläser von allen jenen Arten der Glastechnik abgewendet ge- 
habt, die wir bei den Alten und auch in unserer Sammlung vorzugsweise 
vertreten finden, von den farbigen Flüssen und Schmelzen der Millefiori, 
von den dopnelfarbigen Ucberfanggläsern, den netzartigen Gläsern elc., 
2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment