MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1867 / 26)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357737651656_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1867 / 26
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
Drittes Verzeichniss
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1867 / 26)
  • Die Glassammlung im österreichischen Museum.
  • Die ,,Heliogravuren" von E. Baldus in Paris.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Drittes Verzeichniss
  • Fortsetzung des Verzeichnisses
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

36 
gung gebracht wurde, behufs der wirklichen Abhilfe gegen diese vielfachen und immer 
wiederkehrenden Schäden diese Bleiiiguren aus ihrer gefährlichen Position zu entfernen 
und durch Bronzeiiguren zu ersetzen, beschliesst die Centralcummission sich einer Zu- 
schrift an den Wiener Gemeinderath zu wenden und sich in derselben für die Belassung 
der jetzigen Bleifiguren auszusprechen, da die Figuren wesentlich mit Rücksicht auf den 
Bleiguss modellirt worden sind und daher durch ihre Umgiessung in ein härteres Material 
ein anderes Ansehen erhalten und dabei kaum gewinnen dürften. Für die Erhaltung der 
restaurirten Figuren könnte etwa durch eine Gitterabschliessung gesorgt werden." 
Im Laufe dieses Winters wird im österr. Museum der erste Gypsabguss vom Ra- 
phael Donner-Monument aufgestellt werden; wir werden dann Gelegenheit haben, den 
Scharfsinn jener Kunstgelehrten zu beleuchten, welche die Grenzen zwischen Modellirung 
für Bleiguss und für Bronzeguss gezogen haben. In dem Besitze des Museums betinden 
sich Abgüsse einiger Originalskizzen R. Donner's für die Brunneniiguren. 
(Das Gewerhemnseum In Berlin). das seine Thiitigkeit soeben begonnen hat, 
hat bei dem österr. Museum eine Reihe von Photographien, Gypsabgüssen und galvano- 
plastischen Reprodnctionen bestellt. Die Leitung der Abendzeichenschule hat daselbst der' 
Architekt Herr L ohde übernommen. 
(Der Gewerbeven-ln für Hannover.) Der Direction des Gewerbevereins Hi: 
Hannover wurde Seitens des königl. Ministeriums in Berlin für das Jahr 1867 eine Bel- 
hülfe vou 10.000 Thlrn, bewilligt und ausserdem eine Sammlung von Gypsabgüssen über- 
wiesen. Es wurde dadurch möglich, dass der Cemmission für die permanente An-stellung 
des Gewerbevereins für Hannover 3500 Thaler zur Verfügung gestellt werden konnten, 
um Ankäufe in Paris zu machen. Die Cemmission besteht ans den Herren: Professor 
Rühlmann, Professor Beeren, Conunerzrath Angerstein, Commerzrath Eichwede, Mechaniker 
Landsberg, Architekt Kühler, Finauz-Assesser Schomur und Secretiir Dr. Stiive. 
(Weim. Wochenschr.) 
Fortsetzung de: Verzeichnisse: 
der im k. k. österr. Museum zu Wien käuflichen Gyps-Abgiisse. 
 
  
 
 
 
 
 
_ Preise 
m. Gegenstand des Abgnsses ,m m. Wihr. 
I a. 1 n. 
143 Ariadne, nntika Bülte. T!" hoch"   . . . .  5 50 
144 Belief. nrei Kinder mit Wlppensehild; moderne frnn: ixche Arbeit; 12" hoch, 13" breit l 10 
145 Belief mit einer Trophie von Vögeln; moderne französ. Arbeit; 10" hoch, 7" brei .. - 60 
11-6 n „ „ n n „ „ „ „ 10" hoch, G" btei . - 60 
167 „ weiblicher Bllyr mit einem S1 rllnd; moderne Ihnl. Arbeit, Il _.. 99 
148 „ mit Trlton, moderne frlnzöalec e Arbeit; H" breit. 1" hoch . _ 51) 
149 „ mit drei Nereideu. moderne französische Arbeit; 19" brllr, 1" o: .. - 30 
130 „ mit Nereide und Triwn, moderne frnnmän. Arbeit; 13V." breil, 10V." brel .. . - B0 
151 Bonnnisdlel Fnuhodentllel llll Schweben; 57." im Quulrll ,_ _ 55 
159 . . n . .. . . . - 2a 
 
Drittes Verzeichniss 
der auf der Pariser Ausstellung (1867) erworbenen Gegenstände. 
131. Blumeuvase, uns Glas, von Gardensr. (755L) 
132. Vue aus Glas, orientalisch, von Brocard. (7552) 
133. Blumenvue, Gelbguss, von Larolls Iräres. (75.53.) 
134. 2 Leuchter, do. do. da. (7554 und 7555.) 
135. 2 Leuchter, do. du. do. (7556 und 7557.) 
136. Streusandfsss, de. (7558) 
137. 3 Leuchter, Eisenabguss uns Usenhurg. (7559, 7560 und 7561.] 
138. 2 Leuchter, romanisch, Eisenguss aus Ilseuburg. (7562 und 7563-) 
139. Schale von Briot, du. (10. (7564)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment