MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 50)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357740095375_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1869 / 50
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Bücher-Revue.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 50)
  • Ueber Fälschung alter Kunstgegenstände.
  • Die ,,École centrale et spéciale d' Architecture'' zu Paris.
  • Zeichen- und Fachschulen.
  • Die Anmeldungen zur Ausstellung von 1871.
  • Bücher-Revue.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

35 
Krebitekten: Ferstel, Grauer, Hausen, Lippert, Prokop, Schmidt, Teiricb, Tietz, 
Wurm, Zitek (Prag), Zettl. 
Bildhauer und Gemm anschneiden Baldi (Salzburg), Dörüinger, Dolliscbek, 
Gidßßf, Heinz, König, Knndmann, Meluitzky, Pokoruy, Pöninger, Rint sen. n. jun. (Linz), 
Steinböck, Schönfeld, Schöntbnler, Seidan (Prag), Schmidt, de Vigne, Stolz (Innkhrnck), 
Unterberger (Gmunden), Weitmnnn, Friiul. Weitmann, Zamsrski (Wilten in Tirol). 
BIOIIZBWBITBII- und Metallarbeiter: Biendl (Innsbruck), Brix k Anders, 
Ditlnar, Erbart (Marburg), Födinger (Gmunden), Grsesmeyer (Innsbruck), Hagameyer, 
Henusch k Dziedzinski, Hollenbanb, Kitschelt, Lerl, Scbreyer, Tnrbain, Wertheim. 
Buchbinder, Buch- und Steindrucker, Buntpnpier-Erzeuger: Grüner, 
Kritz, Rollingar, Wolf (Grnunden), Gerold's Sohn, Knapper ä Schmidt, Klein, Reiffenstein 
ä Böscb, k. k. Staatsdruckerei, Sieger. 
Chemiker, Phutogrnpbeu und Galvanoplnstiker: Hans, Kusch, Letb, 
Conraetz k Reuter. 
Flechtwaßren- und Spitzenfabrikanten: Alflfs Witwe, Wechselmann 
(Dentscbböhmen). 
Gnlanteriewasrenhiindler: Rodek. 
Glnsfebrikanten und Glusrnaler: Hegenbartb (Heide in Böhmen), Lobmeyr, 
llioser (Kulsbnd), Meyer's Neße Adolf, Pelikan (Beide), Pelikan (Meistersdorf in Böhmen), 
Buch (Meisterdorf), Zahn (Steinschönau), Muder, Stadler ä Neubäuser (Innsbruck). 
Gruvenre: Bratsche, Grubbofer, Jauner ä Sohn, k. k. Münnamt, Nendeek, Red- 
nituky, Seiden, Tnutenhuin, Terlinger. 
Juweliere, Gold- und Silberarbeiter: Biederrnsnn, Böbm, Bolznni ä Fiissl, 
Halter (Salzburg), Kobek k Aegidi, Ludwig, Mßyerbofer 8a Klinkosch, Ratzersdarfer, Ruck, 
Reitumer (Selzbnrg). 
Kuusthlumon: Gräfin Baudiesin-Gerstorß (Steiermark). 
Lnckfnbriknnten und Anstreicher: Grohmnnn, Weber. 
Malerei und verwandte Kunstzwoige: Göstel, Grefe, Grube, Holderird, 
Jlickel, Jakoby, Bnder. Waldbeim. 
Meersclnumfabrikant: Hiess. 
Schlosser: Bemdt, Milde. 
Tapetenfabrikanten, Tapezierer und Decorateure: Hassa, Schönbrunner, 
Schmidt ä Sugg, Spoerlin ä Zimmermann. 
Thonr und Porcellanfabrikanten: de Cente (Wr. Neustadt), Öiiek 8: Hans, 
Erndt, Conrnt (Hallein), Fischer k Mieg (Pirkenbummer), Hussl (Schwaz in Tirol), L. 
8: C. Bsrdtmntb (Budweis), Khury (Pilsen), Neumann, Schleies (Gmnnden), Wahliss. 
'l'iucl1ler, Vergolder und Pienoforte-Fabrikanten: Bühlmeyer, Conzert 
(Innsbruck), Dübel, Ehrbar, Günther (Hammer bei Cnrlsbnd), Kölbl k Tbrem, Leistler, 
Ludwig, Miehel, Mannstein, Paulik, Rudrich, Schmidt, Schindler. 
Uhrmacher: Harte], Penker. 
Weberei, Stickerei und verwandte Kunstindustriezweige: ßlazincic, 
Drächsler, Giani, Hans 8: Söhne, Hlawetsch 8x lsbary, Kmnner k Neumuuu. Küferlo, 
Krickl, Frl. Mimni, Wagner (Komotau), Ulfenbeimer (Innsbruck), Yvojtech. Isabulla. Za- 
mnrski (Willen in Tirol). 
Zeichner: Fischbauh, Lieb, Rigler, Sodoma, Stwrno (Oexlenburg), Wolmrek. 
Bücher-Revue. 
(Die mit B. K. bezeichneten Nummern sind die Nummern der Bibliothek des Museums.) 
Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Cnmpanlens, beschrieben 
von Wolfgang Helbig. nebst einer Abhandlung iiher die antiken Wandmalereien in 
technischer Beziehhng von Otto Dorner. Mit einem Atlas von 23 Tafeln. Leipzig, 
Breitkopf In Bärtel, 1863. 500 Seiten 8. (B. K. 2279.) 
Das vorliegende Werk bringt eine mit wissenschaftlicher Genauigkeit durchgeführte 
Beschreibung der Wandgemälde der verschütteten Städte Canlpaniena mit genauen topo- 
graphischen, museograpbischeu und sachlichen Indices. Dieser '.l'heil des Werkes ist ar- 
chäologischer Natur und gewiss allen denen hochwillkommen, die sich mit clessischer 
Archäologie beschiihigen. 
I!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment