MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 22)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357742188125_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1867 / 22
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 22)
  • Belgiens Kunstindustrie.
  • Die ,,École impériale spéciale de Dessin et de Mathematiques pour l'application des Beaux-Arts et l'Industrie" in Paris.
  • Die Kunstindustrie Spaniens in der Pariser Ausstellung.
  • Ueber den Bestand und die Wirksamkeit der königl. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie.

Volltext

 
Weib brunnsu in Silber getrieben. l6. Jahrh. Ende. Orig. im Besitze des Herrn Ritter 
v. Franok. Phot. was.) 
Rauchfass von Bronze. 16. Jahrb. Orig. im Besitze Leroy-Ludnrids. Phot. (860) 
- _ Orig. in der Antoniuskirche in Phduh. Pbot. (732) 
Messkiinnehen von Bergkrystall mit emaill. Goldfassung. 16. Jnbrb. Orig. in der Am- 
brasersnmmlung. Phot. (531) 
- - von Bergkrystall mit emailL Gnldfßssung. 16. Juhrb. Orig. in der Ambraserssmml. 
Gezeichnet von Jos. Stork. Gr. Fol. (775.) 
Kelch, Orig. im Dome zu Prag. Phot. (742) 
- - Orig. in der Autoniuskircbe in Padua. Pbot. (731.) 
- - Silber, vergoldet und emaillirt. I5. Jabrh. Ende. Orig. in St. Paul in Klirntbeu. 
Phot. G34.) 
- - aus vergoldeten: Silber mit Relieüiguren auf emaillirtem Grunde. 15. Jßbrh. Orig. 
im Dornscbatze zu Pressburg. Phot. (114-4.) 
Zwei Kelche aus vergoldetexn Silber, der eine mit Filigran, der andere mit architekto- 
nischem Ornament bedeckt. I5. Jahrh. Orig. im Domschatzs zu Pressburg. Phot. (ll4ö.) 
Kelch, Orig. in Sebönberg in Steiermark. Fol. Pbot. (413) 
- - Orig. m Gross-Lobming. Fol. Plrot. (4l4.) 
- - Orig. in Judenhurg. Phot. (4l6.) 
Monstranze aus vergoldeten: Silber mit Figuren. Deutsche Arbeit, 1443. Orig. in Maria- 
Scbein im Lungen. Phot. (11432) 
- - 2 BL, aus der Kirche St. Leonhardt in Pongau. 15. Jahrh. Mit Details. Gezeichnet 
von F. Jobst und C, Lauiil. Gr. Fol. (800.) 
- - Silber, vergoldet. 15. Jahrh. Ende. Orig. in St. Paul in Kürntben. Phot. (533) 
- - Silber, vergoldet, die Figuren in kalter Emaille. 1468-72. Orig. in Waidbofeu a. Y. 
Phot. vor der Restauration. (6l8.) 
Reliquiarium, Silber vergoldet, mit Figuren in gotbischer Arcbitectur. 14. Jahrb. Orig. 
in St. Paul in Kärnthen. Phot. (530.) 
H - Ori im Dome zu Prag. Phot. (738) 
- - O11 im Dome zu Prag. Pbot. (7555).) 
- - Ong. im Dome zu Prag. Pbot. U40.) 
Reliquienbehälter aus der Antoniuskirche in Padus. Phot. (71.22.) 
- - Orig. in der Antoniuskirche in Padua. Phot. (723) 
Reliqniar, Orig. in der Autoniuskirche in Paduß. Phot. (72-1.) 
- - Orig in der Antoninskircbe in Padun. Pbot. (725) 
- - Or H! der Antoniuskircbe in Padna. Phot. U26.) 
' in der Antoniuskirche in Padun. Phot. (727) 
. in der Antouiuskirche in Padua. Phot. GE.) 
- - Ong. in der Antoninskirche in Padua. Pbot. (723) 
- - Orig. in der Antmiiuskirche in Padua. Phot. (730) 
Aufsatz (hinkgefiss) in Form eines Schilfes. Orig. in der Antoniuskircbe in Padua. 
Pbot. was.) . 
Ein Reliqniariuru mit Christus am Kreuze. Maria und Johannes und zwei Heilig- 
thümer (Kleinode auf Ebenlmlzständern) von Gold, emaillirt und mit Edelsteinen be- 
setzt. Um 1600. Orig. in der k. Hofburgkapelle. Phot. (1141) 
lteliquienkreuz, Orig. im Dome zu Prag. Phot. (70.) ' 
Ciborium, Silber vergoldet, mit Darstellungen in Email ehampl. 14. Jnhrh. Anfang. Orig. 
in Klosterneuburg, Phot. (428) 
Hostieubiichse, Silber, auf dem Deckel Christus am Oelberge. 15. Juhrh. Orig. im 
Besitze der Stadtgemeinde Melnik. Phot. (532) 
Gefiss (Köpfchen) von Bergkrystall mit Fassung von vergoldetem Silber. c. 1500. Mit De- 
tmils. Orig. in Laxenburg, cop. von V. Teirieh. Gr. Fol. (1101) 
Gefisse von Silber. 
 
 
Gefiss von Silber mit einem Henkel. Antik. Orig. gefunden auf der Ofener Schißswertte. 
Phot. (x100.) 
Corvinuspocal in Silber getrieben, vergoldet und theilweise emaillirt. 1462. Orig. im 
Besitze der Stadtgemeinde Wiener Neustudt. Phot. (ll48.) 
(Foruetlung in du uiduteu Nummer.) 
Selbstverlag des kais. kön. österreichischen Museums. 
Druck von Carl Gerold's Sohn in Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment