MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 51)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357784728065_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1869 / 51
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 51)
  • Ueber Mörtel und Cement.
  • Bücher-Revue.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

62 
 
lindende Talent schon in der Schule anzuregen und aufzumuntern. Hierauf 
werden daher die Professoren der Kunstgewerbeschule, welchen überlassen 
ist, unter Beiziehung eines Delegirten der Vereinsahtheilung tiir gewerb- 
liche Kunst sowohl die Aufgaben zu stellen als die Preise zuzuerkennen, 
vorzüglich ihr Augenmerk zu richten haben. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 21. November: Eine Collecüon von 
in Osündieu verwendetem Rohmaterial für Gold- und Seidenstickerei mit Angabe der 
Preise, Geschenk des Herrn C. A. Gumpert, Correspondenten des Museums in Calcutte; 
- eine Suite chinesischer Geflisse, Eigenthum des Herrn Baron Bansonnet. ' 
Am 25. November: Büste F. Schubert's vom Bildhauer Kundmann; - Ansicht 
von Mölk, GuillochirAArbeit vom Graveur Hart; - eine Suite von Gypsabgiissen nach 
Colin's Basreliefs am Max-Denkmals in Innsbruck vom Gypsformator E. Stainer in 
Innsbruck; - eine Predella, Oelgemälde vom Jahre 1619, Privateigenthum; - deutsche, 
schweizerische und niederländische Glasmalereien aus dem 16. und I7. Jahrhundert. 
Am 1. Decsmbsr: Polnische Leibgiirtel und ein Wiener Taufbecken mit Carneen, 
Eigcnthum der Hau Grtliin Alfred Potocka; - sächsiseh-siebenbürgische Schmuck- 
gegensüinde (Hohl, Fraucn- und l-lerrengürtel), Eigenthum des Herrn Baron und der Frau 
Baronin Rosenfeld- - Rheinlllndische Emailgetiisse aus dem_ XII. Jahrhundert, copirt 
von Fuchs in Köln; - eine Credenz, ausgeführt von Herrn Rudrich in Wien. 
Am 5. Decemher: Mosaikgemülde nach einem Originale in der Marknskirche in 
Venedig, ausgeführt von Herrn Podio in Venedig: - eine gemalte Tischplatte von 
Fräulein Hsndess; - drei Krystallgefässe aus der k. k. Schatzkammer; - eine Suite 
bunt ornamentirter Leinwaudwebereien aus der Fabrik des H. J. Pfannstiel zu Gross- 
Taharz in Thüringen; - Nachahmungen antiker Thongefässe aus Berlin. 
Am 8. December: Kirchengewünder für das Stift Klosterneuhurg, ausgeführt von 
Krickl und Schweiger; - Glasservice, ornamentirt von Fischhach, ausgeiihrt vom 
Glaswaareufabrikanteu Ulrich; -- eine Reihe von Prachtgeflissen aus der Amhraser 
Sanunlung. 
(Besuch des Museums.) Im Monat November wurden die Sammlungen der 
Anstalt von 6853 Personen besucht. 
(Der Kunstgawerbeschule In Innsbruck), welche bei dem üroler Landtags 
um eine Jahressubvention von 500 d. eingekommen war, wurde eine einmalige Unter- 
stützung von 400 d. bewilligt; diese Summe beschloss der Lehrkörper vollständig zur An- 
schaEung von Lehrmitteln zu verwenden. Eine kleine Ausstellung von Gegenständen der 
Metallotechnik, welche auf den Wunsch der dortigen Handels- und Gewerbekammer aus 
den Sammlungen des Oesterr. Museums ausgewählt und nach Innsbruck gesandt wurden, 
erfreute sich zahlreichen Besuches der Fachleute. 
(Die Schülerarbelten der Ecole cenlralc d'architecture In Paris), von 
welchen bereits in dern Artikel des Nevernherbeßes gesprochen wurde, sind seit dem lll. De- 
cember in den Räumen des Museums ausgestellt. Diese Ausstellung zerfällt in zwei Ah- 
thailungcn; eine derselben enthält Concursarbeiten, die am Ende eines jeden Jahres (s. g. 
ecmceurs de sortie) auf Grundlage von Programmen gearbeitet werden, die von der Direc- 
tion der Schule ausgehen und in den Ateliers der Schule ausgeführt werden; die zweite 
Ahtheilung enthält Ferialsrheiten der Schüler (travaux de vacanees), welche nach freier 
Wahl der Schüler und ohne alle Intervention der Lehrer der Schule wiihrend der Ferien- 
zeit gearbeitet werden. 
Die concours de sortie sind von den Schuljahren 1868 und 186D; ebenso die aus- 
gestellten travaux de vnmnces. 
Gegenstände der concours de surtie sind: 
1. Ein Working men's Club zu Miihlhaussn; 
2. ein Spital, ausgeführt von den Zöglingen der Anstalt, den Herren Lagosse, Briere, 
Chatrousse, Charbonnier, Georget, Rzetkowsky und Dollinger. 
Die ausgestellten Gegenstände der Ferialarheiten der Schüler (travaux de vacances) 
bringen eine Reihe von sehr interessanten Denkmälern Frankreichs, und interessiren uns 
daher nicht hlos der Schule halber, sondern auch der Gegenstände wegen, welche zur 
Darstellung gewlihlt worden sind. 
Die ausgestellten Arbeiten der Zöglinge sind folgende: 
l. Studien über die Bauten in Mont S. Michel von Herrn George. 
2. Die Ruinen der Abtei de Vanclair (Aiene) von Herrn Cbarbonnier. Diese Cister- 
cienser Abtei in Laonnais stammt aus dem Jahre 1334; aufgenommen sind der Speicher 
und die Ruinen des Refectoriums. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment