MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 69)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357786202581_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 69
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 69)
  • Ueber den Zustand der Spitzenfabrication im böhmischen Erzgebirge.
  • Die Mosaicistenschule im Petersburg.
  • Ausstellungsangelegenheiten.
  • Bücher-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

alten Miniaturen, oder Anfertiger ähnlicher neuer, wissen nur zu wohl, welche Schwie- 
rigkeiten init dem Aufsetzen von Bluttgold auf Pergament und Papier verbunden sind; 
euch dsfiir bietet das Libro delPsrte Unterweisung. Die Ferhen genau nach Cenninde 
Anleitung herzurichten, wird heute zwar in Folge der hohen Vollkommenheit _der chemi- 
schen Febricsüon Niemandem einfsllen; gewisse Andeutungen des vielerfshreneu Meisters, 
der selbst wieder auf den Schultern einer gsnzen Schule steht, dürften eher doeh nicht 
ganz iiberdiissig sein. Er malte mit Farben, die er selbst bereitet bette, ruhig sich auf 
ihre Eigenschaften verlessend, die er wohl kannte, während heutsutage die Renommee der 
Firma, von welcher der Maler seine Farben beliebt, auch die Dxuerbarkeit des Gemäldes. 
d. h. also sueh einen Theil seiner Schönheit. ganntirt. - Für Glssteehuiker Endet sich 
eine beechteuswerthe Beschreibung von Golddecor auf Glas etc. etc. 
Diese Uehersetzung des Ceunino Cenniui bildet den ersten Bund der „Quellen- 
schrifben für Kunstgeschichte und Kunsttechuik des Mittelalters und der Renaissance", 
welche mit Unterstützung des k. k. österr. Unterrichtsmiuisteriums vom Direetor R. v. 
Eitelborger herausgegeben wird. Druck und Ausstattung des Werkes sind vorheflielx 
Kleinere Mittheilungen. 
(So. Majestät der Kaiser) hat mittelst a. h. Entschliessung vom 
15. Mai d. J. die Organisirung der in Pest zu errichtenden ungari- 
schen Lsndes-Musterschule und Zeichenlehrer-Präparandie 
genehmigt und den akademischen Maler Gustav Keleti zum Director 
dieser Anstalt ernannt. 
(M. Beitterer 1-.) Das Oesterr. Museum hat den Verlust eines 
treuen Mitarbeiters zu beklagen. Herr Martin Reitterer, seit Gründung 
der Anstalt an derselben als erster Oflicial thäti , ist am 5. Juni nach 
längerem Krankenlager mit Tode abgegangen. eine Ptliehttreue, sein 
Fleiss, seine nicht gewöhnlichen Anlagen und Kenntnisse und sein lie- 
benswürdiger Charakter sichern ihm das ehrendste Andenken. 
(Personalien) Custos J. Falke hat sich als Berichterstatter der 
n. ö. Handels- und Gewerbekammer für die Ahtheilung der Kunstindu- 
strie zur Weltausstellung nach London begehen. - Als Hilfsarbeiter im 
Museum ist (anlässlich der längeren Krankheit des Oflicisls Reitterer) 
der Lehramtscandidat Albert Ilg provisorisch angestellt worden. 
(Die Dürer-Ausstellung) im Oesterr. Museum erfreute sich so 
lebhafter Theilnuhme, dass der Schluss derselben auf den 18. Juni ver- 
schoben wurde. 
(Besuch des Museums.) Im Monate Mai wurden die Sammlungen des Mu- 
seums von 6490 Personen besucht. 
(Geschenke an das Museumg Die Herren Grafen Bjelke und 
Ch. Hammej in Stockholm haben ie Sammlungen des Museums durch 
eine Anzahl schwedischer Fayence- und Porzellan-Arbeiten und Webe- 
reien bereichert. Vom Herrn Bibliothekar Czerny in St. Florian erhielt 
das Museum Elfenbeinschnitzereien, Pomellan- und Glas-Arbeiten und alte 
Kupferstiche, von Cav. Finocchietti in Florenz Proben italienischer 
Hausweberei zum Geschenke. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 8. Mai: Gretchen und Mephisto, Bronze- 
gruppe aus der k, k. Kunsterzgiesserei; - 6 Ksndelnber und 6 Tambours von Grülle- 
meisr in Ottnlcring, Eigenthum des Baron Brenner. 
Am 17. Mai: Birsehgsweih mit Gravirungen von Meister T. V. B., Eigenthum des 
Grafen Fedrigotti. 
Am 25. Mai: Indische Cassette aus Ssndelholz mit Elfenbein, Zink und. Ebenholz 
eingelegt, Eigenthum der Frau Henriette Pollitxer.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment