MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 70)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357787491112_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 70
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Die Industrie-Ausstellung zu London von 1871.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 70)
  • Die Industrie-Ausstellung zu London von 1871.
  • Zur Chemie der Thonwaaren.
  • Bücher-Revue.
  • Journal-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

406 
Arbeit in Stocken. Nunmehr schreitet sie der Vollendung entgegen, 
viele Gegenstände sind aufgestellt, doch dem Publicum noch unsichtbar. 
Dieses erhält nur Ahnung von dem, was seiner wartet, indem es eine 
offene Halle zu passiren hat, einen zum Cafe frangais bestimmten Kreuz- 
gaug, der dem Friedhof in San Giovanni im Laterano zu Rom, wenn ich 
nicht irre, mit seinen gewundenen mosaicirten Säulehen nachgebildet ist. 
Bis jetzt haben aber die Säulen des französischen Hofes diesen Schmuck 
noch nicht erhalten. Man erwartet von Oesterreich einen ähnlichen Bau, 
der allerdings zu spät käme, wenn er nur für ein Jahr bestimmt wäre, 
aber man muss eben erwägen, dass die Ausstellung zehn Jahre dauert 
und zehnmal wechselt. Von den übrigen Staaten hat Schweden mit 
verhaltnissmässig grossem Aufwands ein Schulhaus von seiner nationalen 
Art erbaut, ein elegantes hölzernes Gebäude, und hat darin alle zur Schule 
und zum Unterrichte gehörigen Gegenstände ausgestellt, welche dieser ge- 
rade in Beziehung des Schulwesens hinter keinem der vcrgesclirittensten 
Länder zuriickstehende Staat aufzuweisen hat. Schade nur, dass dieses 
mit seinem Inhalt so interessante Gebäude zu abseits steht und daher 
weniger besucht zu werden scheint, als es verdient. 
Wie bekannt, war die Ausstellung auf sieben Jahre berechnet, wel- 
chem Zeitraum jetzt IIOClI drei Jahre hinzugefügt worden sind. Das ge- 
satnmte Gebiet der menschlichen Thätigkeit ist in zehn Theile zerlegt und 
jedes Jahr soll für die Sommermonate ein Theil davon zur Ausstellung ge- 
langen. lllas uns dieses Jahr - allerdings in einer durch die Umstände 
veranlassten grossen Lückenhaftigkeit bietet - das ist vorzugsweise die 
Kunst und Kunstindustrielles, ich sage Kunstindustrielles, denn während 
die hohe Kunst mit Malerei, Sculptur und Architektur, also in allen ihren 
drei Abtheilungen repräsentirt ist, sind es für diesmal nur gewisse Zweige 
der Kunstindustrie, welche uns vor Augen geführt werden. Es sind Terra- 
cotten und Poterien jeder Art, sowohl Gt-fässe und Geräthe, wie Orna- 
mente, zumal in ihrer architektonischen Anwendung, dann Gewebe, 
Stickereien und spitzenartige Fabrication, die feineren Metallarbeiter: in 
Schmuck und Gcrätb mit verwandten Zweigen, Decorationen verschiede- 
ner Art, Möbel, Glasmalereien und Mosaik. Neben diesen dem allgemei- 
nen Plane entsprechenden Gegenständen sind aber auch manche andere 
die eigentlich erst späteren Jahrgängen angehörten, vereinzelt aufge- 
nommen, indem man sie gewissermassen als Gegenstände der schönen 
Kunst betrachtet und unter diese eingereiht hat. Man hat nicht gut daran 
gelben, denn einestheils brach man die Consequenz seines Systems, das 
ohnehin nicht sehr folgerichtig ist, anderseits erhöhte man nur den überall 
bei näherer Betrachtung sich aufdrängenden Charakter der Lückenhaftig- 
keit und Unvollständigkeit. - Zwischen Kunst und Knnstindustrie inne- 
stehend, ist ferner die grosse Gruppe der vervielfaltigenden Künste zur 
Ausstellung gelangt, der Stich, die Lithographie, der Holzschnitt, die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment