MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 70)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357787491112_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 70
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Journal-Revue.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 70)
  • Die Industrie-Ausstellung zu London von 1871.
  • Zur Chemie der Thonwaaren.
  • Bücher-Revue.
  • Journal-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

Jul. Schnuller, Bynchronlstlsche Geschichte der bildenden Künste. Berlin, 
1870. (B. K. 3125.) 
Wir hegriissen diese Arbeit mit besonderer Freude, denn sie ist beinahe das erste 
Zeichen eines ervmchenden Interesses am Kunststudium von Seiten der Mittelschule, 
welche bisher auf einen filr das Verstiindniss der Geschichte so iiberaus bedeutsamen 
Facher schier kein Gewicht gelegt hat. Die Kunstgeschichte eines Zeitraumes, eines 
Volkes macht dem Lernenden es erst möglich, diese Menschen, deren Regierungen, 
Schlachten, Herrscher und hervorragende Persönlichkeiten ihn das historische Studium 
kennen gelehrt hat, sich auch als lebendige Erscheinungen, als Gestalten der Wirklichkeit 
im vernünftigen Zusammenhangs unter einander und im vernünftigen Verhältnisse zu Ver- 
gangenheit und Zukunft vorzustellen. Man macht in Folge dieser Vernachlässigung eines 
Studiums, das durchaus geeignet ist, das trockene Wort der Geschichte als Illustration 
in frischen Farben zu erläutern, die traurige Bemerkung, dass an den Mittelschulen und 
nicht viel anders auch auf den Hochschulen Studirende, deren Talent und Fleiss bis zur 
subtilsten Kenntnissnahme des historischen Steins vorgedrungen und denen der Kopf von 
Facten und Jahreszahlen voll ist, sich diese Menschen derVergangenheit, ihre Lebensverhält- 
nisse, Cultur und Sitte, Tracht, Verkehr und Gottesdienst wahrlich nicht richtiger denken, 
als die Chroniken des Mittelalters, wenn sie von den „Heideu" erzählen. Das sind wahre 
Fahelgeschöpfe, schwankende Bilder, uns den zufälligen Reminiscenzeu aller möglichen 
Anschauungen zusammengediclct, Harlequins des Anachronismus, wie man sie nur wieder 
in den „historischeü Stücken unserer Bühnen erblicken kann. 
Der Verfasser, Director des k. französischen Gymnasiums in Berlin, hat einen sehf 
praktischen Modus gefunden, um dieses Studinm auf's leichteste mit dem der Geschichte 
zu verschmelzen, und in der That, kann der Lernende auf solche Weise sich der An- 
eignung der Kenntnisse nicht entziehen. in Form einer Geschichtstahelle, also in einer 
dem Historiker bekannten und bequemen Form, ist die chronologische Uehersicht der 
Kunsientwickelung bei allen Völkern seit den ältesten Zeiten zusammengestellt und durch 
äusserst riicise Beschreibungen der Charakter der Knnstgehilde kurz angedeutet, so zwar, 
dass der ehrer volle Gelegenheit hat, von diesen knappen Einweisungen ausgehend, ein 
klares und umfangreiches Bild des Gegenstandes zu entwerfen. Wir wünschen dem Buche 
die griisste Verbreitung sn Realschuleu und Gymnasien. 
 
Journal-Revue. 
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorseit, Nr. 4: Die Diirefschen Portriitzeichnungen 
zu Berlin, Bamberg und Weimar. 
Archäologische Zeitung, Nr. l: Antike Bsrnstein-Schnitzwerks. (Von J. Friedllinder. - 
Zur Topographie von Attica. (Von E. Cmtius.) - Neuestes aus Athen. (Von dems.) 
L'Arte in lialia, Nr. 5: Musei Sau Murco a Firenze. - Lu Chiesa di S. Giov. in Civil. 
- Dell' arte Ceramica e di Gins. Devers. - Arte applicata alPIndustria. -- Esposi- 
zioni di belle arti. 
Art-journal, Ths, Nr. 6: The royal scademy-exhibition. - Institut o! water-eulonr society. 
Exhihition. -- British artists, their style and churacter. Nr. XCIX. Birket Poster. 
By J. Dodbrne. -- Japanese literature and urt. - Art Union oi London. -- Werks 
of the old mssters. exhihited hy ths Burliugton iiue arte club. Radhelleä Madonna 
del libro. - Schuols of art. - The international exhibition. - Nr. 7: The royai 
academy-exhibition. (Schluss) - The Bath Museum. By Liewellyen Jewitt. - Xilo- 
iechnography. - How the Louvre was saved. - The International cxhihition. 
Europe. The group oi" sculpture, hy O Mac Dowell, B. A. - Mural Decorstien at 
Litha Hall. ' 
Badische Gewsrbezeiillng, Nr. 2, Beilage: Die Londoner Ausstellung. 
Baugewerks-Zeiiung, Nr. 22: Andreas Schliiter. -- Nr. 23: Die Gründung neuer Bauge- 
vverkenvereine. -- Die Ausstellung. -- Zur Geschichte des Befestigungswesens. - 
Andr. Schliiter. - Nr. 24: (Fortsetzungen). - Nr. 25: Ein Spiegel des deutschen 
Baugevverksmeisters. - Das Kaiserhaus zu Goslar. -- Nr. 2T: Der Architektenvereiu 
zu Berlin. - Der Saalhau der norddeutschen Brauerei zu Berlin. - Nr. 28: Die 
Einführung des General-Entreprise-Verfahrens iiir städtische Neubauten zu Berlin. 
Bsuzeitung, Deutsche, Nr. 21: Ueber amerik. Bauwesen. - Architektonischer Verein xzu 
Hamburg. - Gründung eines Ostpreuss. Iugenieur- und Architektenvereins. -- Aus- 
stellung von Schülerarheiten im Deutschen Gewerbe-Museum. - Die neue Börse in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment