MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 70)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357787491112_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 70
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 70)
  • Die Industrie-Ausstellung zu London von 1871.
  • Zur Chemie der Thonwaaren.
  • Bücher-Revue.
  • Journal-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

ltlnlseums.) Am 20. Juli wird sowohl die nunstgeweroescnuie als uns 
Bibliothek des Museums geschlossen, damit die nöthigen Vorbereitungen 
für die Uehersiedelung in das neue Gebäude am Stuhenring getroffen 
werden können. - Am 1. October l. J. werden Kunstgewerbeschule und 
Bibliothek des Museums im neuen Gebäude erötTnet werden, - letztere 
während der Dauer der Ausstellung zum ausschließlichen internen Ge- 
brauche der Schule und des Museums. 
(TeiricHs Inlarsienwerk) wurde von dem k. k. Handelsministe- 
rium sämmtlichen'Haudelskarninern empfohlen und von der Faehcommis- 
sion für die Reform des Zeichenunterrichts an den technischen Schulen 
Baierns „als eines der ausgezeichnetsten für Zwecke des Unter- 
richts" einstimmig anerkannt. 
(Die Kunsliudustrie-Ausstellung in Klagenfurt) ist am 28. Juni 
in dem sog. Masselgarten, in einem grossen Saale und mehreren Neben- 
localen, eröffnet worden. Dem Interesse und der regen Thätigkeit des 
Comites ist es gelungen, eine Exposition herzustellen, welche für eine 
Provinzialstadt und für einen ersten Versuch wirklich überraschend reich- 
haltig genannt werden darf. Die Kunstindustrie Kärntens hat eine reiche 
Vergangenheit und die Ueherreste aus den Bliithezeiten des Mittelalters 
und der Renaissance sind in diesem Lande, wo sich italische und germa- 
nische Kunstweise oft ganz eigenartig und reizend mischten, trotz massen- 
hafter Ausfuhr doch in ganz respectabler Menge vorhanden. Dafür legt 
Zeugniss ab eine grosse Zahl von Möbeln, Goldschmiedarbeiten, Glas- 
malereien, Stickereien, welche von den Besitzern bereitwillig der Aus- 
stellung überlassen wurden. Die modernen einheimischen Arbeiten, wie 
eingelegte Möbel, reich verzierte Walfen und Anderes zeigen, dass sich 
in so manchem stillen Gebirgsthal wenigstens in der Technik eine gute 
Tradition erhalten hat, und dass sich unter richtiger Leitung manche 
ganz concurrenzfabige Industrie entwickeln könnte. Hauptsächlich bei- 
getragen hahen zur Ausstellung: der Fürstbischof, das Kloster St. Paul, 
die Grafen Thurn und Fugger; ferner das Oesterr. Museum, die Herren 
Haas 8c Söhne und Trau in Wien u. A. m. - 
Die Kuustindustrie-Ausstellung in Klagenfurt wird nach neuerer 
Bestimmung bis zum 30. Juli dauern. Die k. k. priv. Kaiser Ferdinandr 
und die mähriseh-schlesiscbe Nordbahn bewilligt allen mit auf Namen 
lautendem Legitimationsschein versehenen Besuchern der Ausstellung vom 
12. Juli au, die k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft allen nach Klagenfurt 
Reisenden vom 16. Juli bis 30. Juli eine Fahrtermässigung von 5095 des 
gewöhnlichen Postzugpreises in Waggons II. und III. Classe. Die reich- 
haltige Ausstattung dieser Ausstellung mit vielem Sehenswerthen und 
Seltenheiten, ferner die sich anscbliessende instructive Ausstellung des 
berg- und hüttenmännischen Vereines von Kärnten, dürfte eine genü- 
gende Veranlassung sein, die sich darbietende Gelegenheit zu benützen, 
gleichzeitig das südliche Alpengebiet Oesterreichs kennen zu lernen. _. 
Einen ausführlichen Bericht über diese Ausstellung wird die August- 
Nummer der „Mittheilungenu bringen. 
Selbstverlag des kuis. kön. Oesterreichisehen Museums. 
Druck von Csrl Geroldü Sohn in Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment