MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 75)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357788881299_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 75
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Verzeichniss der Photographien, herausgegeben vom Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 75)
  • Die Kunstzustände in Oesterreich und die Wiener Weltausstellung.
  • Der illustrirte Katalog der Ornamentstichsammlung des Oesterr. Museums.
  • Fachschule für Porcellanindustrie.
  • Tiroler Marmor.
  • Zur Chemie der Thonwaaren.
  • Verzeichniss der Photographien, herausgegeben vom Oesterr. Museum.
  • Literarisch-artistische Publicationen des Oesterr. Museums.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

534 
lieh hier nicht näher auseinander legen kann, mussten es wohl sein, die 
einen geologischen Chemiker erst kürzlich zu dem bändigen Ausspruch 
veranlassen konnten: „Jeder Porcellanteller ist hinreichend, um das ganze 
plutonisehe Lehrgebiiude über den Haufen zu werfen." (Mohr, Geschichte 
der Erde S. 257.) 
Verzeichniu der Photographien, herausgegeben vom Gesten". Muleum. 
IV. Serie. Nr. 251-310. 
Preise: Die Nummern 25-}, 255:, 281-284 l 1 ü. 50 kr. 
. , 260, 262, 206, 270, 271 h 1 n. a kr. 
„ „ 232, 256-258, 277. 392 ä 90 kt. 
Alle übrigen Nummern L 63 kr. 
 
 
llendzelchnungun von Albrecht Dürer. 
Ein Repphuhn. Aquarell. 
Ein sitzender Hase. 1502. Aquarell. 
Ein scbreitender Löwe. 1521. Melerei auf Pergnment 
Entwurf zu einem Fliigelnltnre. In der Mitte die Anbetung des Christkiudes mit 
der heil. Katharina und Berhsrn, rechts Johannes Ev., linlrs Joh. Bnpt. 
Theilweise colorirte Federzeichnung. 
Entwurf 2.: einem Flngelnltnre, In der Mitte Marie mit dem Christkinde und 
den Heiligen Antonius und Hieronymus, rechts St. Rechne, links St. Be- 
hnutiun, Theilweise colorirte Federzeichnung. 
Christus um Kreuze. A505. Colorirte Federzeichnung. 
Der gute Schieber. l505. Colorirte Federzeichnung. 
Der höne Schieber. 17:05. Colorirte Federueichuuug. 
„Die Verleumdung". Allegorie nach der bei Lucinn beschriebenen Gonipalitiou 
des Apellee. Federzeichnung. 
Studienblett. Linke die Entführung der Europa, rechts Lövrenköpfe, Figuren, 
etc. Federzeichnung. 
Mnrin mit dem Christkind in einer reichen Landschaft, genannt Marin mit den 
Thieren. Colorirte Federzeichnung. 
Lucretia. 1508. Weissgehöhte Federzeichnung ruf grün grundirtein Papier. 
Männliches Portrait." Kohleuzeichnuug. 
Portrait des Ulrich Varnhüler, Studie zum Holzschnitt. Kohlenzeichuung. 
Portrait des Cardinels Albrecht von Mainz, Studie zum Kupfersiich. Kohlenzeichn. 
Weibliches Portrait. Weissgehöhte Federzeichnung. 
Portrait des Bruders Dürefe, Andreas. Stiftzeichnnng auf Pergnmeut. 
Madonna mit dem saugenden Christkinde. l5l2. Kohlenzeichuung. 
Die Anbetung der Könige. 1524. Federzeichnung. 
Silenen u. Becclnutnn. 1494. Copieennch einem Kupferstich Msntegusfs. Feder-z. 
Klinzpfende Tritonen. 1494. Copie nach einem Kupferstich Mantegnuü. Federn. 
Drnperiestudie. 152]. Weissgehiihte Federzeichnung. 
Ansicht einer ßriiclie. Colurirte Federzeichnung. (Erzh. AlbrechtrSuinmlung.) 
Amor von den Bienen gestochen, daneben Venus mit einer Fackel. Cenipesilion 
nnch dem Anukreon. Colorirte Federzeichnung. 
Arien auf dem Delphin. Color-ine Federzeichnung. 
Schlnfende Brunnen-Nymphe. Colurirte Federzeichnung. 
Gäusemännchen als Brunnennufsntz. Cnlorirte Federzeichnung. 
Entwurf zu einem Brunnen mit der Figur einen Fuhnenträgers. 1527. Leicht un- 
lorirte Federzeichnung. 
Entwurf zu einem Hiiugeluster (sog. Gchnrn), aus der Figllf eines Meerweibv: 
chens und einem Hirscbgaweih zusammengesetzt. 1513. Colorirte Federz,' 
Eine ähnliche Cgmpnsitiou mit der Figur des schiesseuden Cupido. 
lorirte Fc erzeichnung. 
Reichgekleideter Reiter mit Trophäen. ISIS. Colorirte Federzeichnung. 
Ei ähnlicher, detto. A b I A, h D" , l . _ _ 
E. n, ü h ' d n A ue dem „Kunst ucu brexe t urers ll.l derb. L. Au.- 
lüliil Ebäuihii, 1121210), l b""""""'""""9 
Lembt co- 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment