MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 75)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357788881299_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 75
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Fachschule für Porcellanindustrie.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 75)
  • Die Kunstzustände in Oesterreich und die Wiener Weltausstellung.
  • Der illustrirte Katalog der Ornamentstichsammlung des Oesterr. Museums.
  • Fachschule für Porcellanindustrie.
  • Tiroler Marmor.
  • Zur Chemie der Thonwaaren.
  • Verzeichniss der Photographien, herausgegeben vom Oesterr. Museum.
  • Literarisch-artistische Publicationen des Oesterr. Museums.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

528" 
Treue und Gewissenlmftigkeit zu reprodueiren, die Eigenthümlichkeiten 
der Meister in Compesition und den von ihnen angewandten Vervielfälti- 
gungsmitwln, wie Grabstichel, Radirnadel, Punze, Schneidemesser etc. 
zur Anschauung zu bringen, kurz ein möglichst getreues Fecsimile des 
Originals zu schaffen. Um dies zu erreichen, wurden die Originale von 
den Herren Leth und Beyersdorff direct auf den Holzstoek photogra- 
phirt und die auf diese Weise mit dem Facsimile des Originalen ver- 
sehenen Stöcke von H. F. W. Bader mit minutiöser Genauigkeit und 
veretäudnissvollem Eingehen in die Technik und die Eigenthümlichkeit 
des Meisters geschnitten. 
Die Verehrer Dürer's sowie die Besitzer der Ehrenpforte machen 
wir auf den Äbdruck eines für verloren gehaltenen Originalholzstockes 
Diirefe aufmerksam, der "anopistographisch gedruckt jedem Dtlrer-Oeuvre, 
eingereiht werden kann. 
Der Druck, welcher von der Geroldüschen Officin besorgt wurde 
verdient ebenfalls das gröaste Lob. 
Faohsohnle Rir Porcellnnindustrie. 
Im Octoberhefte der Mittheilungen erwähnten wir bereits, dass sei- 
tens der Handelskammer in Eger die vom Oesterr. Museum bei dem 
böhmischen Landesschulrathe angeregte Gründung einer Fnehsehule tiir 
die Porcellan-Industrie beschlossen worden ist. Bei der Wichtigkeit des 
Gegenstandes wollen wir nicht vernbsänmen, die betreffende Verhandlung 
in der Knuunersitzung vom 6. Octoher nach dem Protokolle derselben 
nachzutrngen. Es heisst darin: 
P Progrnrnmspnnkt 5 bildet die Beruthung iiber die Zuschrih des Lsndesschulrsths in 
"Böhmen, hetrcfend die Einrichtung einer Speeislzeiuhenschule zur Heranhildung von Ar- 
beitern der Porrellenindustrie höherer Gattung. 
Der Vorsitzende bemerkt, dass in dieser Frage die Meinungen der Industriellen desl 
Bezirkes eingeholt und in der Sitzung des Comite vom 30. September geprüft werden seien 
Der Bericht des ComitA hierüber wird verlesen. Er lautet: 
„Die iiberwie ende Mehrheit der Porcellsnindnstriellen bezeichnet in den vorlie- 
genden Zuschriften ie Errichtung einer gewerblichen Fschsehule üir die Porcellanindu- 
strie als wiinschenswerth und erklärt sieh bereit, dieselbe nicht bloa moralisch, sondern 
auch finanziell zu unterstützen. 
Die einzelnen Zuschrihen differiren wesentlich in ihrer Ansicht über den Ort, wo 
die Schule errichtet werden soll und mschen einige Industrielle ihre Unterstützung geradezu 
von der Wahl das Ortes abhängig. 
Wes zunächst die Frsge wegen Errichtung dsr Zsiohenschule iiherhsnpt anbelangt, 
so kann das Comihi den in der Zuschrift der Herren Fischer 8c Mieg entwickelten Gründen 
nicht gsuz beipdichteu. 
Allerdings besteht in Wien in Verbindung mit dem k. k. Museum fiir Kunst und 
Industrie, sowie in Prag eine Zsichen- und Modellirsehnle, in welcher junge Btrebsame 
Lente ihre Fortbildung ünden können und durch Unterstützung der Industriellen oder von 
Stipendien auch, finden. Allein diese Fälle sind immerhin vereinzelt. - Nicht in jeder 
Fabrik bestehen wie in Pirkenhuuimer Sonntngsschulen für junge Leute mittelmlissiger 
Anlage. In grossen Städten Enden die Zeichen- und Modellirschnlen freilich alle Vorhe- 
dingungen eines erfolgreichen Wirkens, allein dieselben sind auch in der Provinz nicht 
geradezu ausgeschlossen; es entsteht vielmehr die Frage, ob nlle Bildungsanstalten in den 
Hauptstädten centrslisirt und in Folge dessen sus allgemein bekannten Griinden dem Be-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment