MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1870 / 62)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357792828706_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1870 / 62
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1870

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1870 / 62)
  • Eine arabische Bilderhandschrift des XIV. Jahrhunderts.
  • Musterausstellung des Oesterr. Museums.
  • Fachschulen.
  • Ueber die Photographie.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Bücher-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Fortsetzung des Bibliotheks-Kataloges seit der Herausgabe desselben im October 1869.
  • Einzelne Style behandelnde Werke.
  • Wochenschrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie.

Volltext

279 
Berlehl iiher den Handel, die Industrie und die Verkehrsverhältnisse in N.-Oesterreich; 
erstattet von der Hsndels- und Gewerbekammer in Wien. Wien, 1870. (B. K. 1217.) 
Der Jahresbericht der Wiener Handels- und Gewerhekamrner zeichnet sich, wie all- 
. jährlich, so auch diesmal durch Vollständigkeit und Verlässlichkeit aus. Wir erwähnen 
ihn heuer an dieser Stelle, weil die Ahtheilung "Baumwolle und Baumwollgarne", von dem 
Kauunermitgliede K. v. Suttner gearbeitet, mit einer Reihe von tretflicheu Karten und 
statistischen Tafeln versehen ist, welche diesem Berichte eine besondere Bedeutung iiir 
Nationslökonomen und Fabrikanten verleihen. 
Dr. E. Bruch, Berlins bauliche Zukunft, mit einem Plane von Berlin und Char- 
lottenburg. Berlin, bei C. Beelitz, 1870. (B. K. 2861.) 
Diese Schrift ventilirt die Frage der Sudterweiterung Berlins in verständiger Weise 
und wird, da auch hie und da auerkennende Streiflichter auf die Stadterweiterung Wiens 
fallen, manche Leser auch in Oesterreich interessiren. 
A. Cßllle, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst. (Aus den Sitzungs- 
herichten der knie. Akad. d. Wissensch., Februarheft 1870.) Mit 11 Taf. (B. K. 2856.) 
Die vorliegende Schrift ist ein wichtiger Beitrag zur Bestimmung einer gewissen 
Art von archaistischen, bisher nicht genügend bestimmten Vasen, wie sie in mehreren 
Museen vorkommen, und gibt zugleich Anhaltspunkte zur Beurtheilung von Kunstformen 
und Ornamenten von Völkern auf primitiven Culturstufen. Es wird diese Schrift auch 
Künstler ansprechen, die sich für die Geschichte der ornsuientalen Kunstsprache intercssiren. 
Dr. II. Pfnnllenschmlell, Das Weihwasser im heidnischen und christlichen 
Cultus. Mit 2 Holzschnitten. Hannover, 1869. (B. K. 2-37.) 
Diese Schrift erfüllt das vollständig, was der Titel verspricht; sie ist ein wcrth- 
voller Beitrag zur vergleichenden Religionswissenschsf: unter besonderer Berücksichtigung 
des germanischen Alterthums. Das Buch empfiehlt sich gleichmiissig durch seinen Inhalt 
und seine durchsichtige Darstellungsweise zur Lectiire. 
F. W. Ungar, La miniature irlandaise, sou origine et son däveloppement. (Ans 
der Revue celtique, Mai 1870.) 28 S. 8. (B. K. 2854.) 
F. W. Uuger, Professor an der Universität in Göttingen, gibt in dieser kleinen 
Schrift eine mit Umsicht und Fleiss geführte Untersuchung iiber Alter, Ursprung und 
Ausdehnung der irischen Miniaturen, die auch auf manche Miniaturwerke irischer Art, die 
sich in Oesterreich befinden, ein Strelßicht wirß. 
U. Saeve. Siegfriedbilder, beschrieben und erläutert. Mit 4 Tafeln Abbildungen. 
Hamburg, 1870. (B. K. 2813.) 
Diese von J. Mestorf aus dem Schwedischen übersetzte Schrift beschreibt einige 
auf Island und in Norwegen erhaltene alte Stein- und Holzseulpturen, auf (lenun Juli 
Abbildungen aus der Nibelungensage befinden. Diese kleine Schrift ist für die Illigßllllilr 
nische Kunst sowie für die Geschichte der Ornmnentik vom grössten Belange. 
Kleinere Mittheilungen. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 22. October: Der „Abend", Gruppe 
von Prof. Johann Schilling in" Dresden (Pendant zu der Gruppe "die Nacht") für die 
Stiegenwmge der Brührachen Terrasse; - Gedächtnias-Pocal, Geschenk des Herrn Nic. 
Dumba an den Männer-Gesangverein, nach der Zeichnung von Storck ausgeführt von 
Haus und Lobmeyr; - eine Suite künstlicher Blumen, moderne jnpnnes. Arbeit; - 
Thonkrüge in Deläler Art von Fr. Slownk und Thonkriige in englischer Art von Kla- 
mert in Znniln; -- silberne Buchbeschlige, I8. Jnlirh. 
Am 31. October: Ein BuEet, entworfen und ausgeführt vom Tischlermeister Fr. 
Grnber in Wien; - eine mittelalterliche Truhe; - japunes. Terrncotta-lßiguren. 
[Besuch des Museums.) Im Monate October wurde das Museum vtm T527 Per- 
sonen besucht. 
ä- i:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment