MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 73)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357801039456_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 73
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Journal-Revue.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 73)
  • Die schwäbische Industrie-Ausstellung in Ulm.
  • Erster Jahresbericht der Holzschnitzereischule in Hallein.
  • Wiener Weltausstellung.
  • Zur Chemie der Thonwaaren.
  • Bücher-Revue.
  • Journal-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

495 
Künstlern und den Kunstlmndwsrkern Russlands die Quellen und Typen des wahren na- 
tionalen Styles zu erschliessen." Es schllesst sich daher dieses von Moskau ausgehende 
Unternehmen einsm ähnlichen an, das in Petersburg erscheint, und das, wie das gegen- 
würlige, die russische Ornamenük nach Miniaturen, die Ornarnentik der russieben We- 
berei zum Gegenstands hat. 
Wenn bslde Werke abgeschlossen vor uns liegen werden, wird man über die Frage, 
was national-russisch in der Ornnmentik der Manuscrlpte und Wehstoße ist, genauer ur- 
theilen können. Für den Moment erfreuen wir uns an den bisher unerschlossenen Schätzen 
russischer Ornarnentik und an der trellichen Wiedergabe derselben. Insbesondere das vor- 
liegende Werk ist prachtvoll nn Farbendruvke ausgestattet, in einem hnndsarneu Formate 
und rnit einem erläuternden Texte in französischer Sprache versehen. Auch denjenigen 
unserer Künstler. die nicht auf Entdeckung der Typen und Quellen des russischen Nu- 
tionnlslyles ausgehen, wird das vorliegende Werk, das von der regen Thiitlgkeit des Mos- 
kauer Museums für Kunst und Industrie ein gllnzendes Zeugniss ablegt, vielfachen Nutzen 
gewihreu. 
Quellenschrlften für Kunstgeschichte und Kunsttechnlk des Mittelalters 
und der Renaissance. II. Baud. „Aretino, oder Dialog über Malerei von Lode- 
vico Dolce." Uehersetst von Caj. Cerri, mit Einleitung, Noten und Index heraus- 
gegeben von R. Eitelbergcr v. Edelberg. Wien, 187]. W. Brnumüller. 
Soeben ist das 2. Heft der Quellsnschrifteu erschienen, enthaltend den Dialog über 
Malerei von Lod. Dolce, einem venetianischen Schriftsteller, der 1508 geboren, 1668 ge- 
storben ist. Ausser dem G. Vasari ist Lod. Dolce der einzige zeitgenössische Schrift- 
steller, welcher iiber die Venetiauische Schule geschrieben hat. Dieser Dialog ist nicht 
allein deshalb von grossem Interesse, weil sein Inhalt Einblick in die Streitfragen ge- 
währt, welche damals die Parteien in der Kunst bewegten, sondern auch durch eine Reihe 
wichtiger Angaben über Tizian, Giorgione und Sebsstißuo del Piombo. Die Uebersetzung 
wurde von dem sprscbgewandten Dichter, Herrn Caj. Cerri, verfasst, die Einleitung ver- 
reitet sich über das Leben des Lod. Dolce. 
Journal-Revue. 
Beugewerke-Zellung, Nr. 88: Zur Geschichte der Bsngewerken-Verrine. (Form) -- 
Nr. 39: Boulbon's Thonhenrbeitungs-Maschiuen. - Römische Bäder. (Form) - Mittel- 
alterliche Stndtthore und Thorthiirme der Altmnrk. - Die Glssinduetrie von Mureno. 
Nr. 40: Römische Bäder. (Form) 
Buuzeilung, Deutsche, Nr. 37: Infanterie-Kssernement mit MilitEr-Cnsiuo zu Stettin. (Mit 
Abbild.) - Die Ohio-Riverbriicke bei Lcnisville. - Die Reise des Berliner Archi- 
tekteu-Vereinem- Nr. 3:3: Eine neue Bauorclnung iir Berlin. - Die mittelalterlicher: 
Bauwerke in Lübeck. - Mittheilungen aus Vereinen. - Nr. 39: Eine neue Beuord- 
nung für Berlin. (Form) 
Dlngler, Polyiechn. Journal, Bund CCI. Heft 5: Leightonä Maschine zum Verzieren der 
Büchen-inhäude. Mit Abbild. 
Gewerbehlaü aus Württemberg, Nr. 3T: Ueber technische Anwendungen des Lichtes. 
Gewerbehalle. Nr; 10: Ueber Zimmerdecoralion. Von Dr. Bsder. - Ornamente und Mo- 
tiv - Schwarzer Lecklirniee für Eisen. 
Kirehenlchlnuck (Seckauer), Nr. 9: Die Form der Cesuln. Vortrag. - Ueher Umrahmnng 
der Kreuzwegbilder. - Sti-lrereien. (Abbild) 
Kamel-Chronik, Nr. 23: Die Knnsteusstelluug zum Besten der ullgern. deutschen Invaliden- 
Stiftung. - Der künstlerische Theil der Berliner Biegesfcler. (Schluss) 
Kunst und Gewerbe, Nr. 37: Die Tluonwueren-Indnstrle. Il. Feyencen, Porcellnu. - Mug- 
dehurger Zweigverein des deutschen Gewerhemueeums. - Wiener Weltausstellung. - 
Ein vegetabilischer Kitt von groseer Biudehraft. - Sessel von O. Pilz in Berlin. 
(Abb) - Nr. 38: Die Thonwuren-Industrie. Lll. Die Hefen. I. - Dresden. Die 
Planotyple. (Schluss) -- Mulgrund für Stereochromie, Qebrnnnten Thon etc. - Brü- 
stungen für Schweif- und Lauheägenrbeit. (Abbild) - Nr. 39: Die Thonwearen- 
Industrie. IV. Unsere Oefen und die deutsche Ofenfabricetion. II. - Berlin, Die 
Kuustiudustrie 1870. - Moskau. Ausstellung. - Schilde aus dem 16. und 17. Jahrh. 
(Abbild)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment