MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 73)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357801039456_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 73
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 73)
  • Die schwäbische Industrie-Ausstellung in Ulm.
  • Erster Jahresbericht der Holzschnitzereischule in Hallein.
  • Wiener Weltausstellung.
  • Zur Chemie der Thonwaaren.
  • Bücher-Revue.
  • Journal-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

496 
Organ für chrlllllcho kund, Nr. 17: Die Ciatercienser Abteikirche zu Hailsbronu. Vnn 
D. A. Jele. - Am Strauburgar Münster. - Kunst in den Briefen des h. Bonifacius. 
- Nr. 1B: Die Cisbereienser Abteikircbe zu Heilsbronn. (Schlamm) -- Die Apostel 
in der bild. Kunst. (Form) - Artist. Beilage: Die Orgel im Münster zu Straßburg. 
Kleinere Mittheilungen. 
'(Die feierliche Schlusssteinlegung) im neuen Mnseumsgebäude 
und die Eröffnung der Mnsteransstellung österreichischer Kunst- 
gewerbe findet unabänderlich am 4. November l. J. statt. 
(Besuch des Museums.) Im Monate September wurden die Sammlungen des 
Museums von 4690 Personen besucht. 
(Die Donnerstag-Vorlesungen im Oesterr. Museum) werden 
um 16. November l. J. 7 Uhr Abends im Vorlesesaale des neuen 
Museumsgebäudes am Stubenringe mit einem Vortrage des Directors 
v. Eitelberger „über das Weltausstellungs-Programm mit Rücksicht 
uuf die Kunstbestrebungen Oesterreichs" beginnen, dem dann zwei Vor- 
träge über "Tiziau und die Gemälde Tizinn's in der k. Galerie im Belve- 
dere" folgen werden. 
(Zr-lchenschule des Irnuen-Erwerbrerelnes in Wien.) Für den Winter- 
semester 1871172 sind in dieser Zeichensehule 52 Schülerinnen inscribirt, bedeutend mehr, 
als im verüossenen Jahre. In dieser Schule wird der Elementarleirhenunterricht von dem 
Lehrer Herrn Sodoms jun., Musterzeichner, ertheilt, und bei fortgeschritteneren Zöglingen 
das Flaehornement, mit besonderer Rücksicht auf den Frnuenerwerb. gepflegt. 
(In der Kunstgewerheschule) hat die Aufnahme der Schüler vom 2. bis 4. d. M. 
stattgefunden. Die Zahl der Schüler ist 15H, darunter T9 für die Vorbereitungsschnle, die 
anderen vertheilen sich in die verschiedenen Fschschnlen. Beiliiuüg die Hälfte der Schüler 
sind nus den Kronländern, darunter 12 Böhmen, 8 Mährer, 9 Ungarn, 6 Gnlizianer u. s. f. 
Unter den Ausländern I1 aus dem deutschen Reiche, 1 aus der Schweiz. In dieser Zahl 
der Schüler sind auch 22 Damen mit inbegriffen. 
(Specinlschule für Pureellnnirldrlstrie in Elbogen.) Die Han- 
dels- und Gewerbekammer in Eger hat am 6. October die Comiteanträge 
bezüglich der Errichtung einer Specinlzeichenschule zur Heranhildung 
von Arbeitern der Porcellanindustrie höherer Gattung in Elbogen unver- 
ändert angenommen. Wir tragen Bericht und Anträge des Comite"s_ nach. 
(Holzschnitzschule in St. Ulrich.) Die Gemeinde St. Ulrich im 
Grödnerl Thsle hat sieh bereit erklärt, zur Errichtung eines eigenen Ge- 
bäudes für die zu gründende Holzschnitzschule den Baugrund und nach 
Möglichkeit das Bauholz zu stellen, ferner die Kosten der Bedienung, 
Beheizung, Beleuchtung und Gebäudeerhaitung zu übernehmen. An den 
Tiroler Landtag wird ein Gesuch um Unterstützung dieses für das ganze 
Landshuchwichtigen Unternehmens gerichtet werden. 
In der Arnoldiaeheu Buchhandlung in Lolpzlg ist soeben erschienen und in 
allen Buch hnndlungen zu haben: 
Album der Blumenmalerei. 
 Marle v3 Musterblätter für Lehrer und Schüler. 
Grösse I. HER 2 und 3, je 6 Blatt, ä 1 Thlr. 10 Ngn; Grösse ll. Heft 1, 4 Blatt, 
ä 1 Thlr. 10 Ngn. Grösse lll. Heft 1, 4 Blatt, h 2 Thlr. 12 Ngr. 
Selbstverlag des knie. kön. Oesten-eichiuchen Museums. 
Druck von Curl Geroldä Sohn in Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment