MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 82)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357808479159_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1872 / 82
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1872

Artikel

Titel:
Das neuorganisirte Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 82)
  • Die Ausstellung der zeichnenden reproducirenden Künste.
  • Das neuorganisirte Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg.
  • Programm für die Ausstellung der Arbeiten von Dilettantinnen
  • Bücher-Revue.
  • Journal-Revue.
  • Formschneidekunst.
  • Kupferstiche.
  • Lithographie.
  • Diverse Reproductionsarten.
  • Vervielfältigungsarten der Farbe (Farbendruck).

Volltext

14,5 
Handel neben Vorführung der Erzeugnisse auch Bezugsquelle, Preise 
u. s.w. vermittelt. Die vorübergehenden Ausstellungen haben dagegen das 
Ziel zu verfolgen, über den periodischen Stand bestimmter Gewerbs- und 
Industriezweige Aufklärung zu geben oder in Verbindung mit Vorträgen 
durch mustergiltige Erzeugnisse zu belehren; sie werden überall da ver- 
anstaltet, wo sich ein auf Bedürfniss gegründeter Wunsch kundgibt. 
4. Das _Auskunftsbureau ist mit dem Verwaltungsbureau des 
Bayerischen Gewerbemuseums verbunden. Während das letztere den aus- 
gedehntesten Verlfehr mit allen Behörden, Instituten, Lehranstalten, Ver- 
einen und Stiftungen Bayerns, welche Förderung der künstlerischen, 
wissenschaftlichen sowie technischen Vervollkommnung der Gewerbe be- 
zwecken, anknüpfen und unterhalten soll, um im lebendigen Verkehr 
Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, hat das Anskunftsbureau auf 
alle Anfragen seines Gebietes nach Kräften sachgemässe Auskunft zu 
geben und wird daher bestrebt sein, über seine eigenen Veranstaltungen 
hinaus von ähnlichen Instituten des ln- und Auslandes, von.Männern der 
Wissenschaft, der Kunst, der Technik, von industriellen Anstalten, von 
einzelnen Industriellen und Gewerbsleuten, von officiellen Agenten Mit- 
theilungen, Angaben, Beschreibungen, z. B. über Statistik, Genossen- 
schaften, gewerbliche Gesetzgebung, Patentlisten, Erfindungen, Verfah- 
rungsarten, Preislisten, Proben, Verkehrswege, Bezugsquellen, Absatz- 
wege, Gebräuche, Handelsgewohnheiten u. s. w. zu erlangen und für 
Bayern nutzbar zu machen. Namentlich wird das Bureau ständigen Ver- 
kehr mit der Presse unterhalten und deren Unterstützung für seine Zwecke 
zu erlangen und zu erhalten suchen. Auch ein eigenes Organ soll diesem 
Zwecke dienen. 
5. Die Fachcurse und die Werkstätten sollen neue Erfindungen 
in der gewerblichen Technik, besonders im Gebiete der Kunstindustrie, 
durch eigene Anfertigung einführen oder bestehende nützliche Verfahren 
verbreiten. Für die jeweilig auszuführenden Arbeiten, bezüglich für die 
Einrichtung dieser Werkstätten bleibt das Bedürfniss massgebehd. Das 
Lehren dieser Arbeitsweise geschieht praktisch in den Werkstätten und 
wird unterstützt durch Vorträge, welche die in Anwendung kommenden 
Gesetze der Wissenschaft und Kunst unter Vorzeigen von Experimenten, 
Modellen und Vorlagen in fasslicher Weise behandeln. Vorerst sollen diese 
Fachcurse nur im Gewerbemuseum selbst eingerichtet werden, doch ist nicht 
ausgeschlossen, dass auch an anderen Orten des Landes, wo sich das Be- 
dürfniss zeigt, solche Fachcurse entstehen, denen die nöthigen Maschinen, 
Apparate und Werkzeuge, ja selbst im Museum gebildete Lehrkräfte, vom 
Museum abgegeben werden. Zunächst ist eine Gypsgiesscrei und galvano- 
plastische Anstalt in's Auge gefasst und wird erstere dazu dienen, dem 
Zeichenunterricht entsprechende gewerbliche Modelle zuzuführen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment