MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Einzelseitenansicht
  • Recto/Verso korrigieren
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XII (1967 / Heft 90)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357811714706_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII
Bandzählung:
1873 / 94
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1873

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
    Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XII (1967 / Heft 90)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • BERNINIS REITERSTATUE DES KONSTANTIN AN DER SCALA REGIA: NEUES ZUR WERKGESCHICHTE
  • ZUR MALEREI IN STEIERMARK IN DER ZEIT UM 1550 BIS 1630
  • DIE DREIFALTIGKEITSSÄULE IN GRAZ
  • ,,MIT BLUMEN UND BÄNDERN" - MODISCHE ACCESSOIRES DER VERGANGENHEIT
  • NEUE FORSCHUNGEN ZU DEN GLASFENSTERN DES BRANDHOFES
  • DER MALER UND ZEICHNER RUDOLF SPOHN
  • ZUM SCHAFFEN DER GRAZER MALERIN DINA LAROT
  • ZEICHNUNGEN VON OSWIN AMANN
  • DIE NEUE MET UND DAS ÖSTERREICHISCHE STAATSGESCHENK
  • OSKAR KOKOSCHKA IN NEW YORK
  • „WIENER FORM" Ausstellungen des Wirtschaftsförderungsinstitutes Wien in den Jahren 1964-1966
  • „WIENER FORM" Ausstellungen des Wirtschaftsförderungsinstitutes Wien in den Jahren 1964-1966
  • „WIENER FORM" Ausstellungen des Wirtschaftsförderungsinstitutes Wien in den Jahren 1964-1966
  • ,,SELECTION 66": MÖBEL IM STIL UNSERER ZEIT
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

 
 
größte Unterschied zur ausgeführten 
r liegt in der Sockelzone. Die Sockel- 
en des Bozzettos tragen im Gegensatz 
len glatten Flächen des ausgeführten 
lClS reichen Reliefschmuck (Abb. 7). 
e Reliefs von äußerst monumentaler 
zung sind in der Linienführung zeich- 
chen Pensieri des Meisters vergleichbar. 
er Stenographischen Vereinfachung des 
zettos sind Szenen aus den Gesta Con- 
zini dargestellt. Das linke Relief stellt 
Kampfszene dar, durch die wohl der 
Kzmpf an der Milvischen Brücke ange- 
deutet Werden soll (Abb. 8). Das Haupt- 
relief in der Mitte zeigt rechts vorne zwei 
sich umarmende Gestalten (Konstantin und 
Licinius?), im Hintergrund das siegreiche 
Heer, vorne eine huldigende Gestalt. Dieses 
Mittelrelief zeigt deutlich das Vorbild alt- 
römischcr Monumenralplastik. Gute Ver- 
gleiche finden wir am Konstantinsbogen, in 
den beiden hervorragenden Reliefs aus 
trajanischer Zeit an den Innenwänden des 
Bogens (Abb. 9 und 10). Sowohl die Kom- 
position als auch der Bewegungsrhythi 
sind verwandt. Am Konstantinsbogen l 
dem Meister wohl die Idee des reliefie 
Sockels. Wir wissen, daß er besonders 
Plastik der trajanischen Zeit liebte, 
allem die Trajanssäule 11. Es sind uns i 
Reihe Äußerungen Berninis überliefert, 
denen hervorgeht, daß seine Lehrmei 
vor allem die Werke der Antike gew: 
sind13. Auch das dritte Sockelrelief 
Bozzettos, als flüchtig hingeworfener I 
siero schwerer lesbar, weist aufdas Stud 

	            		
mmq ms 10 ll Srudienzeichnung zum Kopf des Konsmmin Nicht ausgeführte Enlwurfzeichnung Beminis. Leipzig. Museum der Bildcnden Künste Sockeldctail des Bozzczms Detail des linken Sockclreliefs des Bozzcttos Taten Trajans, Relief von der linken lnnenwand dcs Konstantinbogens Taxen Trajaxß. Relief von der rechten Inncnwand des Konuanünbogan Detail des Ttrnkollabozzcltm mir Mumagcskiur des Konstantinbogens. Hier sind die Relief- tondi der Vorderseite Pate gestanden, die aus hadrianischer Zeit stammen und in ruhiger Stellung Repräsentationsszenen dar- stellen. In diesem rechten Relief könnte Konstantin zusammen mit dem Papst als Schirmherr des Christentums und Begrün- der des Kirchenstaatcs dargestellt sein. Kampf, Sieg und Begründung des Kirchen- staates: so lautete vermutlich das Programm der Sockelreliefs. ANMERKUNGEN 12 -13 11 Journal a: Voyage du Chevalief 3mm cn_Franu: wg 1mm man" frühen ]ugcnd entnahm ich ein 0mm: M. a; Chantelou (was) manuscnl man: punne c! annolc klassischen Figuren und wenn ich in Schwierigkeiten v w Ludovic Lalanne, Gazette des Beaux Am. {am wandte ich mich an den Anmnius als ein Onkzl", 1885, Neuausgabe Paris 1930, S. 40. Willkowcr, a. a. 0.. S. 43.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XII.” N.p., 1967. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar