MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 94)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357811714706_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII
Bandzählung:
1873 / 94
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1873

Artikel

Titel:
Sphragistik Mährens,
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 94)
  • Antheil der Kunstgewerbeschule an der Weltausstellung.
  • Erster kunstwissenschaftlicher Congress in Wien.
  • Preiszuerkennung für die Schüler der Kunstgewerbeschule.
  • Sphragistik Mährens,
  • Das kunstgewerbliche Zeichnen als weibliche Verdienst-Arbeit.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

4c 3 
vergrössertem Maßstabe und die coloristische Composition, ferner für die 
Malereien auf Seide. 
Giovanni Bettiza aus Spalato: Für Seidenmalerei nach eigener 
Composition. 
_ Schule nn- Architektur. 
Emanuel Drahan aus Böhmen, ehemaliger Zögling der Schule: 
Für die Compasition des Entwurfes zu einer gewebten Decke. 
Gustav Ritzinger aus Wien: Für Composition und eigene Aus- 
führung eines eisernen Kästchens sowie für Entwürfe zu Schlüsseln u. dgl. 
Marie Ritter aus Palekov in Galizien: Für zwei Tischchen mit or- 
namentaler Holzmalerei. 
Georg Weiss aus Wien, 
Andreas Trötscher aus Wien, 
Wilhelm Schmidt aus Ludwigsburg in Württemberg, 
Franz Michel aus _Wien: sämmtliche in erster Linie für die Compo- 
sition und die gleichzeitige Ausführung von Möbelstücken. 
Emanuel Maler aus Wischnitz in Galizien: Für den Entwurf und 
die Ausführung eines Gehäuses der Thorarollen. 
lgnaz Bühlmayer aus Wien, ehemaliger Zögling der Schule! Für 
den Entwurf und die Ausführung eines Spiegelrahmens. 
Marianne Fürst aus Wien: Für den Entwurf und die Ausführung 
eines Polsters und andere Compositionen. 
Bildhauersohule. 
August Kühne aus Königslutter in Braunschweig: Für den Entwurf 
' der Fortschrittsmedaille in Gyps. 
Ludwig Seitz aus Wien: Für den Entwurf mehrerer Schalen 
in Gyps. 
Josef Greil aus Linz: Für die Zeichnung zu einem Reliquienkreuze. 
Michael Holl aus Ludwigsburg in Württemberg: Für den Entwurf 
zu einer Gruppe en relief. 
Sphraglstik llährens, 
dargestellt in Siegeln der Bischöfe von Olmütz und der 
mährischeu Markgrafen. 
Das älteste Siegel, welches man von den Olmützer Bischöfen kennt 
(das Bisthum Olmütz wurde 1063 gestiftet), ist das des Bischofs Heinrich 
Zdik. Er regirte von 1126 bis 1150. Dieses einseitige runde Siegel von 
weissem Wachse stellt dar einen an dem Faldistorium sitzenden Bischof, 
mit der Rechten das Pedum und mit der Linken ein offenes Buch hal- 
tend und ohne Kopfbedeckung. Die Umschrift lautet: vHenricus, Dei 
gracia Olomucensis episcopusu. Die Form dieses Siegels erhielt sich bis 
auf Bischof Bruno (1245-1281).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VIII.” N.p., 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment