MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357825962159_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1897 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1897

Artikel

Titel:
Claudius Innocentius du Paquier, der Begründer der ehemaligen Wiener Porzellanfabrik.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 5)
  • Einband
  • Ueber Intarsia.
  • Claudius Innocentius du Paquier, der Begründer der ehemaligen Wiener Porzellanfabrik.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

,ß 
seitens der Regierung und des Hofes, wie seitens des Publicums, blieb 
der du Paquiefschen Fabrik, die sich mit zehn Arbeitern in einem 
kleinen Gebäude der Schmiedgasse (heutigen Liechtensteinstraße) nieder- 
gelassen hatte, versagt; so zehrten sich die jedenfalls nicht allzu reichen 
Mittel des Consortiums rasch auf. Als unmittelbare Folge der pecuniären 
Schwierigkeiten traf die junge Fabrik nach kaum zweijährigen: Bestande 
der erste schwere Schlag: Stenzel, ein ruheloser, abenteuerlicher Geselle, 
entwich, nachdem er kaum länger als ein Jahr dem Unternehmen als 
technischer Leiter vorgestanden war, heimlich aus Wien, weil du Paquier 
seine glänzenden Versprechungen - freie Wohnung, Equipage, tausend 
Thaler Gehalt - nicht hatte einlösen können; vor seiner Flucht, die 
dadurch, dass er auch in Wien „Arcanist" geblieben war und seine 
Fabricationsgeheirnnisse selbst du Paquier gegenüber streng gehütet hatte, 
der Manufactur an sich einen unermesslichen Schaden bereitete, zerstörte 
er noch aus Zorn und Rachsucht Modelle, fertige Waare und Material 
im Werthe von 15.000 Gulden a)! 
StenzeVs Flucht zwang die Fabrik zu längerem Stillstande; endlich, 
nach mlihevollem und kostspieligen Experimentiren, gelang es du Paquier, 
auch ohne Stenzels Hilfe, wieder brauchbare, wenn auch geringwerthigere 
Waare zu erzeugen. - Das schwere Missgeschick, das Stenzels Flucht 
für die Fabrik zur Folge hatte, glaubte du Paquier dadurch einiger- 
maßen paralysiren zu können, dass er, soweit es nur halbwegs möglich 
war, sein Unternehmen - trotz des schlechten Fortgangs - stetig zu 
vergrößern suchte: im Jahre 172i finden wir die Manufactur mit 
zo Arbeitern und mehreren Oefen im Breunnefschen Sommergebäude 
(alt Nr. 137), in der heute nach der Fabrik so benannten Porzellangasse, 
wo dieselbe bis zu ihrer Auflassung verblieb; im Jahre 1725 ward 
du Paquier, trotz des ungemein geringfügigen Absatzes, den seine Fabri- 
kate fanden, auch das neue, allerdings nicht sehr umfangreiche Fabriks- 
gebäude zu eng, er richtete an den Kaiser ein Gesuch, in dem er „um 
allergnädigste Aufheb- und anderweitige Transferirung deren in seiner 
Fabrik, vorhin Graf Breunefschen Garten in der Roßau befindenden 
drey Hof-Senßien-Knecht-Quarlierleuten" bat, was ihm gegen Bezahlung 
eines äquivalenten Quartiergeldes bewilligt wurde"). 
Die ununterbrochenen Vergrößerungen des Fabriksbetriebes einer- 
seits und der stete Rückgang des Erträgnisses andererseits stürzten 
du Paquier, der es nicht glauben konnte, dass in Wien eine Porzellan- 
3) Vergl. diesbezüglich die von der k. k. Aerarial-Porzellanmanufaclur zu Wien 
im Jahre 1818 anlässlich der Säcularfeier ihrer Gründung herausgegebene Festschrift. 
9) Es hnndell sich hier um ein bei Erxheilung der Baufreiheil uinerzeix aus- 
bedungenes freies Qunrtierrecht fnr Hofbedienstele, eine bis in die Buben- 
berierzeit zurücirreichende und während des gunzen vorigen Jahrhunderts bestehende 
Sinn, die mit den beschrankten Rnumverhalrnissen der kaiserlichen Burg zusammenhing. 
Der diesbezügliche Act befindet sich im Archiv des k. k. Ministeriums des Innern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1897. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment