MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357825962159_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1897 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1897

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 5)
  • Einband
  • Ueber Intarsia.
  • Claudius Innocentius du Paquier, der Begründer der ehemaligen Wiener Porzellanfabrik.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

3B 
zuwiesen. Noch im Jahre 1744 bat er um Enthebung von seinem Posten. 
Mayerhofer übernahm die Direction, und du Paquier zog sich in's Privat- 
leben zurück, wohl als gebrochener Mann, der all' seine Hoffnungen, die 
er mit begeisterten: Eifer und verzweifelter Thatkraft zu verwirklichen 
gestrebt, begraben hatte. 
Seitdem fehlt uns jede Kunde von den weiteren Schicksalen seines 
jedenfalls nur noch kurzen Lebens. Merkwürdiger Weise lässt sich in 
den Büchern aller in Betracht kommenden Pfarreien Wiens das Datum 
seines Ablebens nicht finden; vielleicht hat du Paquier, fern von der 
Stadt, in der er seinen Lebenskampf gekämpft, sein Dasein beschlossen. 
Den hohen Aufschwung, den die von ihm gegründete Fabrik ein 
halbes Jahrhundert nach dem Ankauf durch den Staat unter Sorgen- 
thal's Leitung nahm, und der ihr um die Zeit des Wiener Congresses 
einen Weltruhm eintrug, wie ihn ihre sonst stets glücklichere Rivalin in 
Meißen kaum jemals erreicht hat, hat du Paquier nicht mehr erlebt. 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Auszeichnung. Seine k. und k. Apostol. Majestät haben mit Aller- 
höchster Entschließung vom 19. April d. J. allergnädigst zu gestatten geruht, 
dass Allerhöchstihr Oberstkämmerer, der Vorsitzende des Curatoriums des 
Oesterr. Museums, Hugo Graf Abensperg-Traun, das ihm von Sr. 
Majestät dem Könige von Portugal verliehene Großkreuz des portugie- 
sischen Schwert-Ordens des heiligen Jakob annehmen und tragen dürfe. 
Neue Erwerbungen für die Sammlungen des Museums. 
Seit Beginn d. J. wurden folgende Objecte für die Sammlungen an- 
gekauft und sind größtentheils im Säulenhofe des Museums zur Schau 
gestellt: I. Edles Metall und Email: 2 Dessertmesser mit vergoldeten 
Silbergriifen, französ, Empire; Ring mit Buckeln; Fingerring mit drei 
kleinen Brillanten; Fingerring mit Rubinen und Tafelsteinen; desgleichen 
mit m31; Anhenker mit Tafelsteinen; Kaffee-Service, nach Entwurf von 
Hofrath v. Storck, ausgeführt von O. Dietrich, Silber (Hoftiteltaxenfonds); 
Silberlößel, vergoldet (mit Karl VJ; Anhenker, Silber vergoldet, mit 
17 Perlen; Ring mit Brillanten; Ring mit Intaglio, Silber vergoldet; 
Spiegeldeckel, getrieben, Silber; Halsschmuck, Silber; Monstranz, Silber; 
Armreif, Silber; Pokal, durchbrochen, mit Einsatz, Silber vergoldet; Elfen- 
beinbesteck, Goldschmiedearbeit; Tabaksdose mit 6Marinen bemalt, Por- 
zellan in vergold. Silber montirt; Nürnberger Schlitzenpokal von Rösner 
(Galvanoplastik); Uhrwerk, Goldschmiedearbeit mit Email; Medaille auf 
Kaiser Joseph II. von J. N. Wirt, Silber vergoldet; ein Paar Ohrgehänge 
mit Email; Löffelchen Louis XVI., Silber; Broche und 2 Ohrgehänge mit 
Miniaturen und Steinen; Medaille auf Graf Stephan Szechenyi, zum An- 
hängen, Silber; Reliquiar, Rock Christi, Goldschmiedearbeit, gravirt. 
2. Bronze, Eisen, Messing, Kupfer: Armring, Bronze; Medaillonbild 
26'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1897. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment