MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357825962159_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1897 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1897

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 5)
  • Einband
  • Ueber Intarsia.
  • Claudius Innocentius du Paquier, der Begründer der ehemaligen Wiener Porzellanfabrik.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

376 
Maximilian ll. von Ant. Abondio, Bronze; Schabbeslampe, Bronze; Luster 
von DziedzinskieStI-lanusch (R. Ermer), Bronze vergoldet (Hoftiteltaxen- 
fonds); Prunkschild zum Sojährigen Regierungsjubiläum St. Majestät des 
Kaisers, von Ferd.Neuhofer, Bronze versilbert (Hoftiteltaxenfonds); 3 Stich- 
blätter, Eisen, tauschirt; Stichblatt, Eisen, Bronze vergoldet; desgl. Eisen, 
geschnitten; arabischer Moscheenleuchter, Bronze; Medaille aufGrafSchulen- 
burg (Corfu) von A. R. Werner, Metall; Kloben, Metall; Schloss (Rad- 
schloss), Eisen, gravirt, von "Franziscus Brenestl in Brinu; 49 Schlüssel 
und Beschläge, Eisen und Bronze; Distel, Eisen, Flachornament in Holz- 
rahmen von L. Wilhelm (Hoftiteltaxenfonds); Epheu, plastisches Orna- 
ment in Holzrahmen von L. Wilhelm, Eisen (Hoftiteltaxenfonds); Rebe 
als Wandarm auf Holzgestell von L. Wilhelm, Eisen (Hoftiteltaxenfonds); 
kleiner Schlüssel mit geschnittenen Rosen, Eisen; Schlüssel mit Eichel 
oder Pinienzapfen, Eisen; Hostienbüchse, Kupfer versilbert; 3 Bronzen 
von Vallgren (aus der Jahresausstellung des Künstlerhauses); jüdischer 
Leuchter für das Tempelweihfest (Chanuka), Bronze. 3. Keramik: Löwe 
von Luzern von Thorwaldsen, Modell, Terracotta; Gruppe, Biscuit, 
Wien; Gruppe, desgL, Wien; Biscuitgruppe, Sänfte, Wien, Porzellan; 
Krug, grün mit weißen Blumen, desgl. weiß mit tothen Blumen, desgl. 
schwarz mit tiefblauen Blumen, desgl. graublau mit weißen Blumen, 
sämmtlich von Lauger in Karlsruhe, Thon; 6 Porzellanblättchen; 6 Löffel- 
chen, Porzellan; 4 Carneval-Figuren, Porzellan; desgl. mit Purpurmalerei, 
Schlaggenwald, Porzellan; Figürchen mit Postament, Grenadier, Wien, 
Porzellan; desgL. Mädchen am Butterfass, Wien, Porzellan; Blumenhalter, 
Meißen, Porzellan. 4. Glas: Glasltrüglein, schwarz gravirt; Pokal nauf 
die Wohlfahrt von der Negotieu, Copie von Kralik, I-KIIINÜSCHE Sammlung 
Prag (Hoftiteltaxenfonds); Pokal, Schlossansicht, desgl. (Hoftiteltaxen- 
fonds); Pokal mit Deckel, Gerberei, desgl. (Hoftiteltaxenfonds); Pokal 
mit Deckel, Gartenscene und Allianzwappen, desgl. (Hoftiteltaxenfonds); 
Becher mit Deckel, Ornament, desgl. (Hoftiteltaxenfonds); Kelch mit 
Vögeln, desgl. (Hoftiteltaxenfonds). S. Textil: Seidenband, gewirkt und 
mit Flittern benäht; persische Seidenstickerei auf Leinen; gesticktes 
Seidentüchlein mit Landkarte von England; ägyptisches Gewand aus 
Ziegenwolle; Seidenschärpe, geflochten (zum vorigen gehörig); Tüllkleid, 
italienisch, Empire; Jäckchen zum vorigen; Tischtuch aus gelber Seide, 
italienisch, um 1800; orientalische Gewebe; orientalische Spitzentasche; 
Perlmutterbörse; Seidendecke, roth, gestickt, japanisch; Tapisserie, Krö- 
nung Maria". 6. Möbel: Sessel mit farbigen Holzeinlagen von Michel 
(Hoftiteliaxenfonds); Sessel desgl. (Hoftiteltaxenfonds); Kästchen mit 
Laden; Büchse mit Elfenbeineinlagen, japanisch; Harfe, Wiener Arbeit 
der Empirezeit; Kästchen, Empirezeit; Rahmen, 18. Jahrh.; Cassette, 
Boulearbeit. 7. Leder: Sitzüberzug aus geschnittenemiLeder, orien- 
talisch. 8. Elfenbein, Schildkrot, Lack: Runde Dose, Schildkrot 
mit Goldpique; Büchse, japanisch, Lack; Netzki, Gruppe zweier Männer, 
japanisch, Elfenbein; Netzki, Gruppe von Mann und Frau, japanisch, 
Elfenbein; Netzki, Affe, japanisch, Elfenbein; Piquedose, Schildkrot; 
Cassette, Lack; kleines Cabinet mit Elfenbeinreliefs, portugiesische Arbeit 
(erworben auf der Auction Hoyos). 
Neu ausgestellt im Saulenhofe: Italienisches Antependiurn und ein nach den 
Motiven desselben von Frl. Meilborn entworfenes Messltleid (nebst Stola, Manipel, Kelch- 
tuch), Eigenthum der Frau Grlfin Stadinn-Lobltowitz; Pnnnenu, in plastischer Gold- und 
Silberstickerei und sehattirter Seidensticlterei nach Entwurf des Prof. Pnul Seholz 
(Graz) von den Schülerinnen des Ateliers für Kunststiclterei der k. k. Staatsgewerbeschule
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1897. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment