MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357830667084_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1897 / 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1897

Artikel

Titel:
Bibliographie des Kunstgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 8)
  • Einband
  • Eine ideale Werkstatt.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Instıtute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

443 
Künstler beträgt gegenüber Pennel mehr als das Dßppelle. lm gewissenhaften, mühe- 
vollen Zusammenxragen hat auch er Erstaunliches geleistet, in der Auswahl der lllu- 
stralionen aber keine so glückliche Hand bewiesen, wie sein Concurrenl. Alles in Allem 
ist Harpefs Werk eine werlhvolle Ergänzung der allmählich entstehenden Litleratur 
Ober jenen Zweig eng ischen Kunslbelriebes, der wie kaum ein anderer für das gesnmime 
Kunslleben diesseits und jenseits des Ozeans von hoehsler Bedeutung ist. F5. 
Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vom I5. Juli bis t5. August 1897.) , 
I. Technik u. Allgemeinex. Aeslhetilr. 
Kunslgewerblichei" Unterricht. 
L'Arte negli nrredi sucri dclln Lombardia, 
con note storiche e descrittive di Luca 
Beltrami. Milano, A. Hoepli fol. p. 54. 
con 8c tavolc. 
Ans, The, und industries of to-day. (The 
Art-Journal, July.) 
Braun, Ed. Die Forderungen des mo- 
dernen Kunslgewerbes. (Bayer. Gew.-Ztg., 
n.) 
Buliü. Scavi nell' untico cemetero di Mae 
naslirine. (Bulletino di Archeologiu e 
storia Dalmatn, XX, 5, 6.) 
Ctnalogue des objets nntiques, du moyen 
üge, de In Renaissance etc. döpendant de 
la succession de M. le baren Jeiüme 
Pichou. Vente du 24 avril au i" mai 
1897 ln-8', 173 p. et 16 pl. Paris, Rollm 
et Feuardent. 
C. L. Cnrl von Lützow 1'. (Zeitschr. f. bild. 
Kunst, m.) 
Danltwardt, L. Typus und Symbol im 
Kunstgexverbe. (Illustnkunstgew. Ztschrft. 
f. Innen-Decoration, Julnheft.) 
Dühring, H. Der Empir-Styl. (Mbbel- u. 
Decorationssehatz, 7.) 
Fourniss, Willium. Dekoration by means 
of applied an. (The Journal of däcorutive 
nrt, June.) e 
Gleeson White. L'Arbre dans les Dessin 
d'Ornernent Anglaie. (Art et Däcornn, 6.) 
Ha n se , H. Aus dem Lnneburger Rathhaus. 
(Zeitschrft. d. Bayer. Kunstgevn- Ver. 
München, 6.) 
Jeliü, L. Scavi nell' antico cetnetero cri- 
slinno di Mnrusinnc. (Bulletino di Archeo- 
logia e storin Dllmula, XX, 5, 6.) 
Klose, W. Das Grlberfeld zu Goslawitz, 
Kr. Oppeln. (Schlesiens Vorzeit in Bild 
u. Schrift, Vll, z.) 
L. G. Kunstgewerbliche Entwicklungsfrngen. 
(Zeitschrift des Bayer. Kunstgevm-Ver. 
München, 6.) 
Lüssl, V. Die treibenden Kräfte im Ge- 
werbewcsen. (Bayerisches lndustrie- und 
GewerbebL, 25.) 
Lßtzow, Cnrl 1-. (Mitlheil. z. 
phischen Künsten, 3.) 
d. Gra- 
Mitulogia illustrutu da Bartol. Pinelli, con 
intruduzione e testo di A. de Gubernatis. 
Roma G. Moussier. 4'-p- Xlll, 5x0. 
Müller, R. Kunstgeschichtliches a, d. Burg 
Aussig. (Mitxheil. d. Ver. 0'. Geschichte d. 
Deutschen in Bühmen, XXXV, 4) 
Nielsen, Ch. V. Der Löwe in der Kunst 
der alten Zeit. (ln dän. Sprache.) (Tids- 
skrift for Kunslindustri, 3.) 
Pils, C. Die Decoralionskunst. (Wiener 
Mnbelhalle, 20.) 
Pou l i e r , G. L: Plante et ses Applicntions 
Ornementales. (Art et Däcoration, 6.) 
Pribram, A. Zur Geschichte des böhrn. 
Handels u. d. bdhrn. Industrie im Jahr- 
hundert n. d. weslphäl. Frieden. (Mittheil. 
d. Ver. f. Geschichte d. Deutschen in 
Böhmen, XXXV, 4.) 
ll Ratiaello, rivista d'arte e di storia anno l. 
Nr. l. 4'. p. 8. 
Ritter, W. L'Art dißcoratif en Autriche- 
Hongrie. Les Tcheques. (Ar: et Däeora- 
tion, 6.) 
Sch midltu nz, H. Der Eisenitil (Die Kunst- 
halle, I3.) 
Seger,H. Schlesische Fundchromk. (Schle- 
siens Vorzeit in Bild u. Schrift, Vll, z.) 
S t r z y go w sk i , Jos. Composition. (Das 
Museum, ll, n.) 
Thiebnult-Sisson. Binet,R. Undernier 
mot sur les Salons. (man... Le cuir. La 
faience. - Orfevrerie et bijoux.) (Art et 
Dtäcorntion, 6.) 
Tßpfer). Zur Erhaltung des Alterlhüm- 
lichen. (Mittheil. d. Gewerbe-Museums zu 
Bremen, 6.) 
Weinhold, Reinh. Du moderne franzö- 
sische Kunstgewerbe in englischer Be- 
leuchtung. (Kunstgewerbl. Rundschau, 6.) 
Wernicke, E. Zur österreichischen Künst- 
lergeschichte. (Mittheil. d. k. k. Central- 
commission, XXlll, 3.) 
Wichtigkeit, Die , der Industrieschulen. 
(Wieck's Gew.-Zrg., 23; n. d. nScientific 
Ameriunu.) 
ZeichenunterricimDer, und das Submissions- 
Wesen. (Zeitschr. f. getverbl. Untcm, 6; 
n. nWick's Gew-Ztgn)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1897. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment