MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357869831780_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1897 / 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1897

Artikel

Titel:
Das constructive Princip in der Ornamentik.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 12)
  • Einband
  • Die Zwischenvergoldungs-Technik und ihr letzter Vertreter Joseph Mildner zu Gutenbrunn in Niederösterreich.
  • Das constructive Princip in der Ornamentik.
  • Protokoll
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

[ 526 
26. Oyllndrlsohea Glas (K. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie). 
Medaillon in ornamentaler Umrahmung: außen Monngramm C C, innen Darstellung der 
hl. Katharina; Mundreifen mit Ornament; unterer Rand des Glases facettirt geschlilien; 
am Buden geschliGene Rosette. (Keine Verfertigungs-lnschrift.) 
26. Kldnß Welnüasohe (vor 1797) (Professor iH. Macht, Wien). Zwei 
Medaillons am Bauch der Flasche: das eine Medaillen mit der Darstellung des aus- 
gemauerten Eingangs in eine Berghöhle, davor zwei FldBer mit Floßhaken rechts und 
links von einer aus dem Berge kommenden Holzriese; auf dem Felsen Kröten, Nattern 
Eidechsen, Jäger mit Hund und Hase; oben auf dem Berge eine Posaune hlasende Fama, 
ein Medaillen haltend, darin ein Wappen mit zwei Heimen, das die Buchstaben E und F 
aufweist; Inschrift: -Fecerat . Herculeos, is . nempe in . monte . Iabores . qm". montem 
in . scuto . nobilitntis . haben; das zweite Medaillen mit Monogramm K. E. M.; der 
untere Rand der Flasche facettirt geschliEen. (Keine Verfcrtigungs-lnschrift.) 
27. 28. 29. Ein aohteokigea und zwei ovale Salzfdsschen (Sammlung 
A. von Lanna, Prag). Am Boden Medaillons rnit buntgemalten Portraits. (Keine 
Verfertigungs-lnschrift.) 
30, 31. Zwei Salzfissohen (Museum Francisco- Carolinum. Linz). Am 
Boden ornamental umrahmte Medaillons mit bunlgemalten Porlraits. (Keine Verfertigungs- 
Inschrift). 
32. Komisches Glas (Museum für österr. Völkerkunde, Wien). Medaillon 
mit Racchusdarstellung; das Glas selbst aus Milchglas. 
Das constructive Princip in der Ornamentik. 
Von Hans Macht. 
"Dass denn kein Künstler Etwas zu schaffen im Stande ist, ohne 
irgend einen besonderen Spass anzubringenlu So rief, nicht ohne einen 
leisen Anflug von Unwillen der, später seinen Freunden und der typo- 
graphischen Kunst viel zu früh entzogene H., als ich ihm einen eben 
fertig gemachten, einfach ausgestatteten Initial vorwies. 
- "Das ist gewiss sehr hübsch, aber was soll man denken, wenn 
den zu einem durchaus ernsten Text gehörigen Buchstaben eine garstige, 
komische Fratze ziert, die aus den anscheinend harmlos spielenden Linien 
des Ornaments zusammengesetzt istuß 
- Wahrhaftig, ich weiß nichts von einer Fratze, -- halte nie die 
Absicht.... _ 
- sUnd doch, das kann man nicht leugnen, - hier die Augen, - 
hier die Nase, und hier der faunisch lachende Mund, - sehr gut ge- 
macht, aber....ß 
- Soll geändert werden. Aber noch einmal: was sich hier zeigt, 
entspringt dem Zufall. 
Ich tilgte das Anstoßerregende rasch, doch nur,' um nun selber in 
der neugeschaHenen Anordnung der Formen einen Proülkopf heraus- 
zufinden, der nicht weniger als das eben verschwundene Gesicht unpassend
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1897. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment