MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357869831780_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1897 / 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1897

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • EDWARD BURNE-JONES ALS ZEICHNER
  • JEAN BAPTISTE CLAUDE ODIOT
  • C.R. ASHBEE. EIN REFORMER ENGLISCHEN KUNSTGEWERBES
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

x77 
mit seltener Vielseitigkeit alle Gebiete der Wiener Kunst umspannt und befruchtet. Mit 
der Geschichte des Burgtheaters ist sein Name unzertrennlich verknüpft; zu dem 
Aufschwung des Wiener Opern- und Concertwesens hat er mächtig mitgewirkt. An dieser 
Stelle freilich interessirt er 
uns hauptsächlich als Kunst- 
kritikenEr kam aus der deut- 
schen Schule der Fünfziger- 
jahre, aber mit freierem 
Blick als seine Zeitgenos- 
sen, denn der kritische Sar- 
kasmus Wilhelm von Kaul- 
bachs, bei dem er in Mün- 
chen aus- und einging, hatte 
ihm das Ölgötzenthum in 
einem etwas schulwidrigen 
Lichte gezeigt In Wien zog C. R. Ashbee, Brechen in oxydirtem Silber 
ihn zunächst die mächtige 
Naturkrah Karl Rahls an, zu dessen athenischem Fries er den Text geschrieben hat. Dann 
machte er die ganze bunte Kunstentwicklung Neuwiens, die grosse Bauzeit, die Makart- 
Zeit, kritisch mit, erhob jedoch nur in wichtigeren Fällen seine Stimme. Mit dem ihm 
eigenen Nachdruck trat er namentlich für das neue Leben ein, wenn es da und dort 
unter Kämpfen durchbrach. Als Courbets „Steinklopfer" das akademisch gewöhnte 
Wien aufrührten, schleuderte er einen seiner schwersten Speere unter die Widersacher. 
Tilgner und Heinrich Natter dankten ihm die Möglichkeit grosser Arbeiten. Neuestens 
noch, als die Secession ins Land kam, schrieb er eine classische Charakteristik Constantin 
Meuniers und seiner modernen Antike. Überhaupt ist er, aus dem grossen Fonds 
seiner eigenen Naturfrische heraus, allezeit ein hilfreicher Freund des jungen Talentes 
gewesen. Er ist auch ein warmer Schätzer Olbrichs, und nur die Last der Jahre hat ihn 
gehindert, persönlich auch noch für die letzte Wiener Kunstemeuerung einzutreten. Möge 
dem seltenen Manne noch viel froher Sonnenschein beschieden sein. 
 
LIMTS „PHILOSOPI-IIE". In Wien m: in den letzten Wochen ein Bilder- 
streit getobt, wie er hier wohl noch nicht vorgekommen ist. Es handelte sich um 
eines der drei Deckengemälde, welche Gustav Klimt im Auftrage des Unterrichts- 
ministeriums für die Aula der Wiener Universität zu malen hatte. Das Bild war in der 
Frühjahrs-AusstellungderSecessionzu sehen und ist seither nach Paris abgegangen, wo 
es die österreichische Abtheilung schmü- 
cken soll. Wir haben das bedeutende Werk 
in unserem Märzhefte an dieser Stelle ge- 
würdigt. Eine Anzahl Professoren verschie- 
dener Facultäten vereinigte sich nun zu 
einem an den Unterrichtsminister gerich- 
teten Protest gegen die Anbringung dieses 
Bildes in der Aula. Der angegebene Grund 
war, dass es seinem („seeessionistisehen") 
Stile nach nicht zu der Ferstefschen Renais- 
sance des Saales passe. Einzelne Unter- c. R. Ashhee, Brochen in oxydinem Silber 
schreiber mögen, wie ja in streitbaren Kunst- 
epoehen selbstverständlich, noch ihrebesonderen Gründe gehabthaben. Was die Unterrichts- 
verwaltung hetriift, ist von vornherein festzustellen, dass sie diesem Bilde gegenüber genau 
so vorgegangen ist, wie es bei allen Staatsaufträgen ohne Ausnahme geschieht. Ehe es zum 
 
25
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment