MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357876554953_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 4)
  • Einband
  • Eine Allerhöchste Entschließung.
  • Von der Wiener-Congress-Ausstellung.
  • Die Perspectifischen Stück des Wiener Hof-tischlers Georg Has.
  • Ein goldener Helm
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Einband

Volltext

1+ 
traten auch unbedingt für die Echtheit ein, während andere Zweifel 
äußerten, die sich steigerten, als von verschiedenen Seiten Nachrichten 
einliefen, die auf die Vermuthung führten, dass der Helm einer Quelle 
entstammen könne, aus der schon mehrfach bedenkliche, angeblich antike, 
Goldarbeiten hervorgegangen sein sollen. Der Name Olbia HöBte nament- 
lich Numismatikern von vornherein Misstrauen ein: auch der Name Saita- 
phernes wurde nicht als vollgiltiges Zeugniss anerkannt, weil die Welt 
diesen Satrapen lediglich aus einer Steininschrift in Petersburg kennt, 
jede Zeitbestimmung für ihn mangelt und - schon vor Jahren ein in 
Südrussland aufgetauchtes Armband mit demselben Namen von dortigen 
Kennern als Fälschung angesehen worden ist. Noch sei erwähnt, dass 
ein ganz naturalistisch behandeltes Phanzengewinde auffiel. Das Oesterr. 
Museum glaubte deshalb auf die Erwerbung dieses unter allen Umständen 
sehr interessanten, aber auch sehr theuren Gegenstandes verzichten zu 
müssen. Wie nachträglich verlautet, soll ihn das Britische Museum aus- 
drücklich als moderne Arbeit zurückgewiesen, das Louvre-Museum jedoch 
denselben angekauft haben. 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Wiener-Gongress-Ausstellung. Freitag den 27. März hat Se- 
k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Joseph Ferdinand 
in Begleitung des Kammervorstehers Oberst Freiherrn v. Leuzendorf 
die Wiener-Congress-Ausstellung besichtigt, in welcher der Erzherzog 
vorn Präsidenten des AusstelIungs-Comitäs Grafen Hugo Abensperg- 
Traun und Custos Dr. Leisching empfangen und geleitet wurde. 
Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Leopold 
Salvator hat Mittwoch den i. April, Ihre k. u. k. Hoheit die durch- 
lauchtigste Frau Erzherzogin Maria Raineria Mittwoch den 8. April, 
Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Engen in Be- 
gleitung des Grafen Pöttickh von Pettenegg, Freitag den 13. März 
die Wiener-Congress-Ausstellung besichtigt. 
_ - Die Ausstellung wurde bisher von 47.500 Personen besucht. - 
Die_vierte Auflage des Kataloges ist Donnerstag den 9. April erschienen. 
Personalnachricht. Der Director des k. k. Oesterr. Museums, 
Hofrath Bruno Bucher, hat am 9. April einen Urlaub in derQDauer 
von drei Wochen angetreten. Mit der Leitung der Geschäfte des Museums 
während der Abwesenheit des Directors wurde der rangälteste Beamte 
Custos Joseph Folnesics betraut. 
Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbeschule. Diese 
Gesellschaft hielt Dienstag den 24. v. M. im k. k. Oesterr. Museum unter 
dem Vorsitze ihres Obmannes, Herrenhausmitgliedes L o b m eyr, die 
28. Generalversammlung ab. Der Vorsitzende berichtete, dass die Ein- 
nahmen der Gesellschaft im abgelaufenen Jahre 5493 fl. 12 kr. betragen 
haben, darunter t575 H. an Mitgliedsbeiträgen und 3402 fl. an Zinsen_des
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment