MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357877855835_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Von der Wiener-Congress-Ausstellung.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 5)
  • Einband
  • Von der Wiener-Congress-Ausstellung.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

I äs 
heiten enstanden, die an bestimmten Stellen die Wirkung des Ornaruents 
eEectvoll steigerten. Die Muster, die in Anwendung kamen, nannte man 
in der Fabrik selbst den nleichten Dessinh. Sie sind aus Elementen der 
antiken Akanthusranke, durchsetzt mit naturalistischen Pßanzenmotiven 
wie Epheuranken, Weinlaub, Kornähren u. dgl. combinirt, und zwar 
mit Unterordnung der modernen Motive unter die antiken, nicht nur 
was die Zeichnung, sondern auch was das Relief anbelangt. Bei besonders 
feinen Stücken ist manchmal auch zweierlei Gold, helleres und dunkleres, 
in Anwendung gekommen. Häufig treten Unterbrechungen des Ranken- 
werkes ein durch regelmäßig vertheilte, cameenartig eingesetzte Medaillons 
von ovaler, runder, mandelförmiger oder achteckiger Gestalt. Dieses 
Ornament läuft gewöhnlich als mehr oder minder breite Randverzierung 
um das Gefäß herum, seltener ist die eigentliche Fläche damit überzogen. 
Je nachdem nun dieser Decor auf verschiedenem Grunde in Anwen- 
dung kommt, ist der Effect ein wesentlich anderer. Am zartesten wirkt 
das Gold auf weißem Grunde. Das Gefäß sieht aus, wie von feinster 
Goldschmiedearbeit umfangen. 
Lebendiger wird die Wirkung durch Hinzutreten zarter Farbentöne 
in Form von mehr oder minder breiten Trennungslinien. Förmlich ein 
neues Genre entsteht, wenn dieser Golddecor auf dunkelblauem Grunde 
erscheint. Das prächtige Cobaltblau, das hier in Anwendung kommt, gilt 
als Erfindung Leithnefs. Der Effect der Goldornamente auf diesem un- 
gemein satten, tiefen und dabei in eigenthümlicher Transparenz leuch- 
tenden Grunde ist von unvergleichlicher Schönheit. Unsere Ausstellung hat 
in diesem Genre brillante Stücke aufzuweisen; als vorzllglichstes darf eine 
Schale mit Untersatz bezeichnet werden (Nr. 1444, Graf Ferdinand 
Piatti), die nebst erhabenen Goldornamenten zwei kleine Inschrifttafeln 
trägt, auf der Schale: nSouvenir fragileu, aufdem Untersatz: wd'une amitiä 
durableu. - Das Stück trägt keine Jahresmarke. - Eine beliebte Variante 
dieses Genres besteht darin, dass die Ornamente zum Theil in Gold, zum 
Theil in Weiß ausgeführt erscheinen. Dieses blaue decorirte Porzellan gehört 
zum Mustergiltigsten, das aus der Fabrik hervorgegangen. Es ist daher 
auch in unseren Tagen am häufigsten gefälscht und noch öfter in freier 
Nachbildung wiederholt worden. 
Eine weitere Abart bildet der Relief-Golddecor auf verschieden- . 
farbigem Grunde. Citronengelb, Rosa, Röthlichviolett, Erbsengrün, 
Türkisblau, Strohgelb und Schwarzbraun sind die am häufigsten vor- 
kommenden Farben. Sie sind nie grell und hart, sondern zart ab- 
getönt oder satt und tief. Selten wird das betreffende Stück mit ein 
und derselben Farbe ganz überzogen, gewöhnlich wird der ornamentale 
Decor durch Felder mit Malereien unterbrochen, oder es haben wenigstens 
die Ränder andere Farben. 
Außerordentlich prächtige, wenngleich nicht immer so feine Wir- 
kungen, wie bei den oben beschriebenen Stücken erreicht der Relief-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment