MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357885558538_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 8)
  • Einband
  • Ein Tiroler Kachelofen aus dem 17. Jahrhundert.
  • Johann Mathesius.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

ß 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Auszeichnung. Seine k. u. k. Apostel. Majestät haben mit Aller- 
höchster Entschließung vom to Juli d. J. anläßlich des hundertjährigen 
Bestandes der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Böhmen dem 
Geschäftsleiter derselben und Curator des k. k. Oesterr. Museums, Adal- 
bert Ritter von Lanna, den Orden der eisernen Krone zweiter Classe 
taxfrei allergnädigst zu verleihen geruht. 
Die Sammlungen des Museums wurden nach erfolgter Beendigung der Ab- 
tllumungsarbeiten der Wiener CongreB-Ausstellung Donnerstag den 23. Juli wieder geöffnet, 
und zwar mit den Summlungssälen l (Goldschmiedeltunsl), ll (Keramik), lll (Glas), V 
(Arbeiten in unedlem Metall), Vlll (kleine Plastik, Gipssummlung) und mit den der 
ständigen Ausstellung des Wiener Kunstgewerbe-Vereines zugewiesenen Sälen X-XIV. 
Die Säle lV und Vl bleiben wegen Neuordnung der Möbel- und Textilsammlung bis auf 
Weiteres geschlossen. 
Neu ausgestellt. lm Säulenhofe des Museums sind die in der letzten Zeit neu 
erworbenen Sammlungsnbjecte ausgestellt. - Der Saal [X des Museums wurde mit einer 
Ausstellung der neueren Erwerbungen der Bibliothek wieder eroifnet. Darunter befinden 
sich: Storck, nPtlanze in der Kunst. und iiAlte Möbel für moderne Bedürfnissen; 
Spnnsel, nDie Abteikirche zu Amorbacln; -Mngdeburgs Bau- und Kunstdenltmäler, 
ll. SerJ; Gurlitt, rBaukunst Frankreichsu; Destree, Les Musees Royaux ä Bruxellesii; 
Woermann, rl-landzeichnungen alter Meister im Kupterstich-Cabinet zu Dresden: und 
G-erlach, i-Allegorienu, neue Folge. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monate Juli 
von m86, die Bibliothek von 9x4 Personen besucht. 
Litteratur- Bericht. 
Altäre und anderes kirchliches Schreinwerk der Gothik in Tirol. Her- 
ausgegeben von Franz Paukert. Zweiunddreißig Tafeln mit Erläute- 
rungen. Leipzig, E. A. Seemann, 1895. Fol. M. xz. ' 
Der durch seine nlimrnergothik- rnhmlichst bekannte Verfasser bringt in vor- 
liegender Publication auf vorzüglich gezeichneten Blättern eine Reihe kirchlicher Ein- 
richtungsstüeke, zumeist Altäre, aus dem tg. und dem Anfange des 16. Jahrhunderts, wie 
sie noch in verschiedenen Orten Tirols an ursprünglicher Stelle erhalten sind. Darunter 
beGndet sich ein noch wenig bekannter Altar aus der Franziskaner-Kirche zu Brixen, 
welcher dem Meister des St. Wolfganger Werkes, Michael Pacher aus Brunneck, zuge- 
schrieben wird. Satnmtliche Altar: sind Flngelaltare, deren Schrein: im Mittelfelde theils 
zu dreien angeordnete Heiligenfiguren, theils reiche Egurale Scenen, als die Geburt Christi 
oder die Krönung Maria in plastischer Darstellung enthalten. 
Hat auch die Mehrzahl der vorgeführten Kunstwerke im Laufe der Zeit einen 
Theil des architektonischen Beiwerkes und Zierrathes eingebüßt, so bietet das Vorhan- 
dene doch noch immer eine Menge schüner Motive für kirchliche Kunst. Dies um so 
mehr, als den in Contour gezeichneten Uebersichtsblättern klar schattirte Detailblitter 
beigegeben sind. 
Werthvolle Andeutungen über die Polychromirung des figürlichen und des archi- 
tektonischen Theils enthalten die der Puhlication vorausgeschickten nErläuterungenu des 
Verfassers. H-e. 
Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vom tg. Juni bis tg. Juli 1896.; 
l. Technik u. Allgemeines. Aesthetilr. Arm! List vrißßllles- 111i"? Y CWMP 
Kunxtgewerblieher Unterricht Femcta y Judea-Persta-Indta-Chtna y 
_ v _ _ __ _ Japdn. EI arte arahtgo. Con 31 grah. 
Art, L, etllnduatrte, jßufltli dmformatiun Madmt 3:5 77 P_ L ,.,o_ 
artistique, litteraire, scientiüque et in- 
dustrielle. I" annee. N0. t. ln-4', ä 3 coL, C erasoli, Fr. Artisti in Roma (1593-1617). 
3 p. Paris, imp. Risch; Abonnement: (Archivia Stonco delfatte, Ser. ll. Anno 
un an, 14 fr. II, t-z.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment