MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357885558538_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Ein Tiroler Kachelofen aus dem 17. Jahrhundert.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 8)
  • Einband
  • Ein Tiroler Kachelofen aus dem 17. Jahrhundert.
  • Johann Mathesius.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

MITTHEILUNGEN 
DES 
K. K. OESTERREICH. MUSEUMS 
FÜR 
KUNST UND INDUSTRIE. 
Monatschriüff Vfülr Kxylnstgewerbe. 
lerr. Museums. 
 
Herausgegeben und redigirz durch die Direction des k. k. ,_ 
lm Commissionsverlng von Carl Gerold's Sohn lll _ 
Abonnementspreis per Jahr H. 4.- 
ien. 
 
  
W528, Anbgnst .896? 
N. F. 5d. Jahrg. 
lnhnlt: Ein Tiroler Knchelufen aus dem 17. Jahrhundert. Von F. Minkna. - Johann Malheaius. Von Prof. 
Dr. G. Loesche. (Schluss) - Angelegenheiten des Oeslerr. Museums und der mit demselben 
- Notizen. 
Nr. (1728. (371 
  
verbundenen lnslixulc. - Liueralurbericln. - Bibliographie de: Knlnlgewerhe 
     
Ein Tiroler Kachelofen aus dem 17. Jahrhundert. 
Wohl die wenigsten unter den zahlreichen Besuchern des Tivoli 
in Meidling werden wissen, dass der beliebte Wiener Ausflugsort im 
großen Mittelsaale des ersten Stockes seines Hauptgebäudes eine nicht 
sonderlich umfangreiche, aber auserlesene Sammlung alter Kunstgegen- 
stände enthält, die der Sohn des Begründers des Tivoli, Herr Ferdinand 
Lechner, mit seltenem Geschmack hier aufgestellt hat. 
Die Sammlung am Tivoli, die nur einen Theil des antiquarischen 
Besitzes ihres Eigenthümers ausmacht - der Stock der Sammlung befindet 
sich in Herrn Lechners Villeggiatur in Zell im Zillerthal - enthält fast 
durehgehends Tiroler Arbeiten: Herr Lechner ist selbst Tiroler und kennt 
sein Heimatland und dessen Kunst besser als irgend ein Anderer. 
Am reichhaltigsten sind selbstverständlich Holzgegenstände ver- 
lreten,' unter welchen namentlich ein aus dem Schlosse Fügen im Ziller- 
thal stammendes, prächtiges, mit vorzüglichen lntarsien decorirtes Himmel- 
bett aus dem 17. Jahrhundert und eine Reihe schöner, eingelegter 
Schränke-und Truhen erwähnenswerth sind. 
Aber weitaus das schönste Stück der LechneFschen Sammlung 
bildet ein Kachelofen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, der 
zweifelsohne zu den großartigsten Exemplaren zählt, die uns die Glanz- 
zeit der süddeutschen Ofenindustrie hinterlassen hat. 
Der Ofen hat gewaltige Dimensionen: er misst an seiner breitesten 
Stelle 1316m, seine Höhe beträgt 2'8l m, wozu noch die Höhe der 
Jnhrg. 1896. l l
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment